Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0144
124

keiten beruht, und die vielmehr eine fortgesetzte Verneinung
der Unendlichkeit als Bejahung derselben ist.

CXXIX. Nichts kann unendlich werden, das nicht
seinem Wesen nach unendlich ist, auch durch endlose
Hinzufügung. Kann also die Gröfse im Raum die Unendlichkeit
nicht schaffen : so kann sie noch weniger
dieselbe vernichten. Die Materie und jeder Theil derselben
Ist daher unangesehea alles Raumes an sich unendlich
.

CXXX. Jene, welche das acta Unendliche nicht
zu fassen vermögen, Jaijgnep es aus dem Grunde, wreii
sonst eine unendliche Zahl als wirklich oder gegenwärtig
angenommen werden müfste. Allein, dafs es ein
Unendliches gebe, dem überhaupt keine Zahl, weder
endliche noch unendliche (wenn eine solche gedacht
werden könnte), angemessen ist, und das alle Zahl
unendlich übertrifft, davon könnten sie sich allein schon
durch die Beyspiele der Mathematik überzeugen, in
welchen eine solche Unendlichkeit mit vollkommner
Evidenz als eine gegenwärtige angeschaut, und unmittelbar
erkannt wird. *)

*) Spinoza in dem bekannten Brief über den Begriff des Unendlichen
(Opp. posth. Epp. XXIX,) bedienet sich des
Gleichnisses von den Ungleichheiten des Zwischenraums,
der von zwey Kreisen verschiedner Mittelpunkte eingeschlossen
ist. Die Unendlichkeit dieser Ungleichheiten ist
eine schlechthin gegenwartige, actu daseyende und beschlossene
. Auf diese Unendlichkeit wird i) nicht geschlossen
aus der Größe des eingeschlofsnen Raums; diese
ist vielmehr in, Bezug auf jene völlig gleichgültig;,ja im


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0144