Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0161
H7

die Einheit des Begriffs odei* der Seele der Dinge gesetzt
ist, werden sie selbst Universa für sich, und der
Substanz gleich.

CCV. Da die Bewegung in der Schwere ein Zeichen
der Unselbststlindigkeit des Einzelnen, oder davon
ist, dafs es sein Centrum nicht objectiv in sich selbst
begreift, sondern aufser sich in andern Dingen hat
(CXCIV.): so ist die Schwere in Ansehung der Dinge
ihre ewige Centripetenz; das Lichtwesen dagegen ihre
Centrifugenz; denn vermöge desselben ist der unendliche
Begriff aller Dinge in ihnen selbst objectiv als Centrum
gesetzt (CXCIV.).

CCVI. Wie das Wesen in der Schwere selbst nicht
im Raum ist, sondern über allen Raum; so das Wesen
des Lichts nicht in der Zeit, sondern über alle
Zeit.

CCVII. Das Wesen des Lichts setzt alles Zeitliche
als Ewigkeit, wie das Wesen in der Schwere alles
Räumliche als Einheit setzt

CC VIII. Die Schwere ist nur darum das Negiren-
de alles Raumes, weil ihr Wesen das An-sich, oder
Positive alles Raumes; das Lichtwesen nur darum das
Negirende aller Zeit, weil es das An-sich, oder Positive
aller Zeit ist.

CCIX. Die Schwere ist nur darum das Setzende
der Zeit, weil sie (CVI.) das Positive aller Zeit in das
Einzelne setzt. So mufs im Gegentheil das Lichtwesen
in den Dingen den Raum setzen, aber nicht als
den Raum, sondern das Positive alles Raums (CCV.),


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0161