Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0170
156

Ganzen gedacht würden; wie auch die Erzeugung
einer Linie endlose Zeit erforderte , nachdem man sie
erst aus unendlich vielen Punkten zusammengesetzt
gedacht hatte , welches alles die ilufserste Ungereimtheit
Ut. i

CCXXXIX. Nur das Ganze als das Ganze ist,
und mit ihm die Theile; dieses aber hat eben so wenig
angefangen als nicht angefangen; denn es übertrifft
alle Zeit; es ist nicht von Ewigkeit her, sondern auf
ewige Weise, wie die Wahrheit in dem Gesetz der
Identität nicht von unendlicher Zeit her, sondern, der
Natur nach, ewig ist

CCXL. Das Universum ist nicht erzeugt, denn
alles Daseyn ist nur sein Daseyn; eben so wenig kann
es untergehen, denn es ist nichts, in das es übergehen
könnte, weil es selbst alles Seyn ist. Es kann
nicht wachsen, noch abnehmen; denn das Unendliche
kann nicht gröfser und nicht kleiner werden. Es
erleidet keinen Wechsel, weder einen, der von aufs
en bewirkt würde, denn es ist nichts aufser ihm,
noch der aus ihm selbst entspränge, denn es ist alles,
das es seyn kann, in der That und ohne Zeit zumal.
Da also die Möglichkeit in ihm stets durch die Wirklichkeit
erfüllt ist: so ist es in einer unsterblichen
Rühe, die aber nur die vollendete Fülle und unendliche
Kraft seiner Selbstbejahung ist.

CCXLI. Das Wesen in der Schwere und das
Wesen im Licht sind, in ihrer Trennung von einander
, immer noch blofs ideale Faktoren der Natur;
denn die schaffende Natur eirit auch sie selbst wie-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0170