Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0215
202

drückt ist, wodurch das, was wir unsern Leib nennen
, geseztwird; diezweite, sofern derselbe mehr im
Idealen und in der Zeit sich offenbart, was unser zeitliches
Bewufstseyn, oder das, was wir unsern Geist
nennen, ausmacht. Leib und Geist sind demnach die
beiden modi existendi in der Erscheinungswelt.

30. Der Leib ist der Seele so nahe verwandt, als
der Geist, und beide stehen gleich weit unter ihr.
Wenn man daher so häufig vorzugsweise von einem
Gegensatz zwischen Leib und Seele feden hört , niemals
aber von einem Gegensatze der Seele und des
Geistes, so mufs man diefs dem so allgemein eingewurzelten
Vorurtheil zuschreiben , kraft defsen man
die Seele im Gegensatz gegen den Leib für etwas rein
subjektives halt, da doch vielmehr die Seele die ho-
here Einheit des Leibes und des Geistes , und dasselbe
belebende Princip für beide ist, ohne dem einen
oder andern vorzugsweise zugethan zu seyn.

31. Unser zeitlicher Begriff hat keine Realität
ohne unsere Seele, und was Reelles in jenem ist, hat
er von dieser. Dagegen ist unsere Seele ganz und gar
Unabhängig von jenem, es wird ihr nichts von ihm zugeführt
, noch etwas abgeleitet.

32. Die succefsive Manifestation unserer Seele in
den beiden Formen unsers Geistes und Leibes, oder
unsern Lebenslauf überhaupt könnte; man als ein bestandiges
Sich-selbst-Vergefsen und Wiedererinnern
unserer Seele definiren, wenn man uneigentiich reden
wollte. Aber man müfste hiebei nicht aus dem Auge
lafsen , dafs nur die Seele, sofern sie unser zeitlicher

Schillings Jahrb. U.B. »x //. M


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0215