Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0216
202

Begriff ist, ve'rgefsen und sich wiedererinnern kann.
Wenn daher Plato unsere Ideen auf Erinnerung beruhen
läfst, so hat er damit nicht so verstanden seyn
wollen, als ob unsere Seele wirklich einmal ihrer selbst
hätte vergefsen können, sondern er meinte damit unsere
empirische'Seele, oder unser zeitliches Wissen,
welches freilich immer nur halb ist, und bei dem es allerdings
den Schein hat, dafs es auf dem langsamen Weg
der Erinnerung langsam zur alten Wissenschaft zurückschreite
.

33' Obgleich es Eine und dieselbe Seele ist, die
uns die urbildliche Welt aufschliefst, und die unserm
zeitlichen Bewufstseyn zu Grunde liegt, so ist dieselbe
darum doch nicht getheilt, sondern es ist Eine
und dieselbe Seele, die als ewiger Begr^F dem
Urbildlichen zugekehrt ist, im zeitlichen Begriff aber
skhJunter bestimmten Modifikationen anschaut, unter
Modifikationen aber, die nur in ihrem Substrat, nicht
in ihr liegen.

34. Die Seele ist unsere einzige Lehrmeisterin,
der Dämon, der uns inspirirt, und man kann sagen,
dafs die ganze Masse von Künsten und Wissenschaften,
die uns in den einzelnen Individuen der Menschheit,
unter den vergangenen , gegenwärtigen und zukünftigen
Geschlechtern vertheilt zu seyn scheint, in ihr,
als dem Centrum, vereinigt liegt. Denn sie ist das
ewige Urbild der Menschheit in der höchsten Idee, und
demnach auch der Inbegriff alles dessen , was je durch
Menschen gethan oder gewufst wird. So ist es auch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0216