Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0223
509 *

der durch diese leztern veranlafsten konfusen Vorstel-
lungen so rein wie möglich zu bewahren. Auf dem
Nähmlichen beruht aber auch ungefähr das Vermögen
des Hellsehens bei den magnetisirten Somnainbulisten.
Ihre äufsern Sinne schwinden, lind gehen in Einen
Centraisinn zusammen, in einen Sinn, der die Fähigkeiten
jener zerstreuten Sinne mehr oder minder vollkommen
in einer einzigen vereinigt; ebenso sammeln
die vorher zerstreuten innern Sinne sich in Ein senso-
11 mm commune, welches mit jenem ersten Sinn der '
Aussenwelt gegenüber eine Art von Instinkt oder Universalsinn
bildet, gegen die Seele gekehrt aber eine
minder den Störungen ausgesezte, weniger zerstreute
höhere Empfänglichkeit für ihre Einflüfse. Der Unterschied
zwischen Philosophie und somnambulistischem
Hellsehen ist nur der, dafs das Talent des erstem ein
zum Theil angebohrnes, zum Theil durch Mühe und
Lebensweise sicher und wohl erworbenes Gut ist, das
abgesehen von Krankheit oder anderem Mifsgeschick
ihm nicht geraubt werden kann, weil es ihm zur andern
Natur geworden ist, während die somnambuli-
stische Genialität im eigentlichsten Sinne des Worts
mit einem Hauch weggeblasen werden kann.

52. Alle Beschränktheit in unserm Wissen und
Wirken rührt von der Beschränktheit unsers zeitlichen
Organismus her, der nicht weit genug für die Gröfse
unserer Seele ist* Leib und Geist, als die beiden modi
existendi desselben, sind es, die den Zeit- und Raum-
verhältnifsen untergeordnet sind. Für die Seele aber
giebt es gar keinen Kaum und keine Zeit, wrefs\vegen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0223