Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0227
*r Seele,

*'*^pteiii«

* »na: aaf nichts

■ «* iß arendJich

* öif? die schein-

i Urarätt verfielt

e» üefir, W
r §2* Vl ihrbeit und
f Hiera
mpcbeit in dem

:r wenige

welcher
fyil nimmt,

Ä13

64. Die ganze Erscheinungswelt, also was Natur
und Geschichte in sich begreift, kann man in gewis*
sem Betracht als eine Musik oder auch als ein Gedicht
der Seelen ansehen, welche sie selbst entworfen haben
, und so auch selbst ausführen; und da sich ihre
Sympathie unter einander selbst nothvvendig auf die
Ideale, welche ihre Einbildungskraft erzeugt, erstrecken
mufs, so ist eine der andern auch Thema
und Ideal bei ihren Gesängen, und jede besingt so
gut ihre eigene, wie die Thaten der andern. Daher
rührt die reine Objektivität in ihren Werken.

65. Diese Objektivität der Seele in Entwerfung
ihrer Ideale erreicht der wahre Künstler in seinen
Werken, der wahre Held in seinen Thaten, der Philosoph
in seinen Ideen* Wo aber ein solcher Gipfel
errungen ist, da ist das Zeitliche und alle menschliche
Subjektivität abgestreift, und es entstehen Werke,
von denen man sagen möchte, die Seele habe sie allein
, ohne alles Zuthun des Menschen vollendet.

66. Den Seelen schwebt in allem ihrem Thun
das höchste Ideal vor, und da nichts ist, was sie an
der Ausführung desselben stören könnte, so sind auch
alle ihre Werke oder objektivirte Ideale göttlich. So.
wie aber die Seele sich ganz der höchsten Idee hin-
giebt, so kann der Mensch, wenn er seiner Seele sich
ganz weiht, durch das Medium dieser leztern Theil
haben an dem, was ihr durch jenes Bündnifs mit der
höchsten Idee zukömmt, und man kann daher auch
sagen, die Opfer, die wir unserer Seele bringen^, bringen
wir zugleich auch Gott.

1

\


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0227