Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0228
m

67. Da nicht allein die Seelen göttlich sind durch
ihre Theilnahme am urbildlichen Organismus, sondern
auch ihre objektivsten Ideale, so erhellt, dafs z. B.
das Totale der Menschheit, welches nichts anders ist,
als das objektivirte Ideal der menschlichen Seele,
ebenfalls göttlich seye, so sehr auch im Einzelnen
diese Behauptung scheinbar widerlegt wird. Eben
diefs gilt in Ansehung der Ideale der übrigen Seelen,

68- Die höchste Idee spricht mit uns durch das
Organ der Seele, und die Stimme der Seele ist ihre
Stimme. Vox animae, vox Dei. Ob wir aber derselben
uns blofs durch dunkle Gefühle, oder durch deutliche
Erkenntnifs, oder in den Stunden der Begeisterung
bewufst werden, macht vor der höchsten Idee
keinen Unterschied. Im Ganzen ist es defswegen
auch Eine Religion , die den gewöhnlichen Menschen
zum Gebet und zur Tugend, den Denker zu immer
tieferem Forschen treibt, und den Künstler begeistert.
Alle diese streben, jeder nach seiner Weise, nur Einem
nach, nämlich dem Göttlichen, und dasselbe
praesens Numen ist es, was dem Einen Hoffnung
einflöfst, den andern beim Denken und Dichten in-
spirirt.

69. Gegen die Welt der Erscheinung hat jede
Seele ein rein aktives Verhältnifs, oder ist mit andern
Worten das schlechthin Produktive, gegen die
höchste Idee aber 'haben sie alle ein passives. Deum
patiuntur animae drückt daher ihr Verhältnifs zur
höchsten Idee recht eigentlich äus.

70. Es giebt eigentlich zu reden, weder eine Er-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0228