Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0246
23*

auch zu den Accidenzen gehören, wie jeder tiefere
Grad von Differenzen.

Diese Accidenzen formiren nun dem absoluten
identischen Leben (!) gegenüber, das die Erde in ihren
allgemeinen Principien nämlich dem Magnetismus
und der Elektricität führt, ein relatives Leben 5 das in
Nichts anderem bestehen soll, als entweder in einer
Produktion der Differenzen aus der Indifferenz, oder
in einer Reduktion der Differenz zur Indifferenz. Der
produktive Procefs unter diesen beiden ist dem Verfasser
das, was man sonst vorzugsweise den organischen
zu nennen pflegte, den reduktiven aber sezt er
dem sonst unorganisch genannten gleich*

Hierinn also, und in sonst nichts weiter bestände
dem Verfasser der Unterschied zwischen Organischem
und Unorganischem ; der organische Procefs wäre nach
seinen Prämissen ein Schaffen von Accidenzen der
Erde, der unorganische ein Erlöschen dieser lezter»
in der Indifferenz der Erde.

Zufrieden mit dieser Ableitung fährt der Verfasser
sogleich fort, und sagt: Der Produktions- und
der Reduktionsprocefs oder der organische und der
unorganische folgen demselben Typus, welchen die
universellen Principien, nämlich Magnetismus und
Elektricität in der höhern Sphäre verfolgten; das
Thier wird dieser, die Pflanze jenem zugetheilt,
aber es wird auch nicht mit Einer Sylbe des Unterschieds
gedacht, der dann doch zwischen der Elektricität
und dem Magnetismus, sofern sie durch den
organischen oder den unorganischen, den produktiven

oder


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0246