Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0262
*48

Um uns über die Allgemeinheit und Oertlichkeit zu
belehren, nimmt er unsern Glauben in Anspruch» Es
heifst nämlich: „Waren die Schädlichkeiten solche,
von denen wir annehmen müssen, sie haben, wie
z. B. Wärme, Kalte etc. blofs die Erregung verändert
, so müssen wir auch annehmen, die Krankheit
sey eine allgemeine, eine Erregungskrankheit; waren
die Schädlichkeiten aber von der Art, dafs wir glau*
ben müssen 9 sie haben mechanisch oder chemisch gewirkt
, so halten wir die Krankheit für eine örtliche,
für eine Organisationskrankheit." Wie falsch diese
Argumentation sey, ist schon aus der Behauptung abzunehmen
, dafs das Aeufsere je rem mechanisch oder
chemisch auf den Organismus wirken könne; was
den Organismus auf irgend eine Art zu verändern vermag
, kann es nur auf dynamische Weise und insofern
giebt es schlechterdings keine örtlichen Krankheiten.
Von Organisationskrankheiten in dem von unserm
Verfasser gebrauchten Sinne zu sprechen, ist der entscheidendste
Mifsgriff, denn wie wäre es möglich,
dafs es im Organismus andre als Organisationskrank-
heiten gäbe? Die Beyspiele, wodurch diese Wahrheiten
bewiesen werden sollen, sind besonders erbaulich
, so dasjenige, was die Oertlichkeit der sogenann-
ten Indigestion, der durch eine Knochenexcrescenz
entstandnen Epilepsie, darthun soll, und endlich das
bekannte von Frank erwähnte Beyspiel jenes berüchtigten
viertägigen Wechselfiebers, welches nicht eher
geheilt wurde, bis der hinterste Bodenzahn, der sogenannte
Weisheitszahn, hervorbrach. Wann wird

doch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0262