Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0268
254

die Erregung sey In splenischen Krankhelten allgemein
erhöht, In asthenischen allgemein geschwächt.
2) Sey es gefährlich, die allgemeine Krankheit durch
direkte Einwirkung auf das leidende Organ zu heben.
— Dieser Paragraph enthält so viel Trrthümer als Sätze
. Denn falsch ist es, dafs die allgemeine Krankheit
nicht an einem bestimmten System hafte, sondern
überall verbreitet sey. Die Ansicht der bestimmten
Evolution jeder allgemeinen Krankheit lehrt es, dafs
ein bestimmtes System Immer vorzugsweise angegriffen
ist; diese prädominirende Affektion gewisser Organe
und Systeme bestimmt ja eben die Differenz der
Krankheitsformen und drückt ihnen den specifischen
Charakter auf. Gleich widersinnig ist die Behauptung
, dafs die Erregung in sthenischen Krankheiten
allgemein, d. h. in allen Organen und Systemen zugleich
erhöht sey; diefs ist von keinem ächten Erregungstheoretiker
je behauptet worden. Endlich ist
die originelle Indikation des Verfassers auf alle Organe
gleicbmäfsig zu wirken, in sthenischen Krankheiten
das Incitament in dem ganzen Organismus zu vermindern
, In asthenischen zu erhöben, leider ganz
unausführbar, denn es giebt schlechthin kein Mittel,
wodurch man allgemein reizen oder schwächen könnte
. Auch läugnet Hr. H. hiedurch alles direkte spe-
cifische Wirken der Arzneymittel auf bestimmte Systeme
, was er nichts desto weniger im folgenden
Satze wieder in Schutz nimmt, wenn er sagt: „Man
richte sich bey der Wahl der Heilmittel so viel als


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0268