Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0270
tige Reizmittel eingetheilt. Zu den anhaltenden rechnet
der Verf. unter andern den Schierling, den Akonit,
den Hyosciamus, die Belladonna, die Asafoetida. Ist
das nicht offenbarer Unverstand? Wo hat man je gehört
, dafs die so durchdringende und heftig reizende
giftige Belladonna zur Klasse der anhaltenden Reizmittel
gezählt worden wäre? Warum nimmt ferner
Hr. H. denn nicht Rücksicht auf die Differenz dersek-
ben als mehr oder weniger anhaltende, was von allen
bessern Brownianern geschehen ist; ist etwa kein Unterschied
unter Arnica, Valeriana, Serpentaria und
der China, dem Eisen? — Wie vermischt stehen die
flüchtigen Reizmittel untereinander! Wenigstens hatten
sie doch nach dem Grade ihrer Flüchtigkeit geordnet
werden mögen.

Die direkte Wirkungsart der Arzneymittel sucht
unser Verfasser bestimmter nachzuweisen. So soilen.
auf das Gehirn und Nervensystem vorzüglich Opium
und die narkotischen Mittel überhaupt, auf das Muskelsystem
der Moschus, das Castoreum, die Elektrizität
, eine directe Beziehung haben, u. s. \v. Nach
Hr. H. giebt es eilf verschiedene Systeme im Organis*-
mus, wovon jedes seinen bestimmten Gegensaz hat,
als i) das Gehirn und Nervensystem. 2) das Muskelsys*-
tem. 3) das Gefäfssystem. 4) das Lympatische- 5) das
Verdauungssystem. 6) das Haut- 7) Knochen- 8) Lun-
gen- 9) Leber- 10) das Nieren- 11) das Zeugungssystem
. Wie verträgt sich diese Mannigfaltigkeit mit
der Einfachheit brownischer Ansicht? Indessen müssen
sich diese Systeme desto besser unter einander vertragen
, welches auch sehr nothwendig ist, da es sonst


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0270