Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0286
2J2

dung solcher Mittel, welche die erhöhte Thatigkeit
der exhalirenden Gef'äfse herabzustimmen vermögen.
Als solche Mittel rühmt Hr. H. Digitalis purpurea, Se-
nega und vegetabilisches Laugensalz. Aber wie sieht
sich der folgsame Schüler getäuscht, wenn er nun
vernimmt, dafs die Digitalis hauptsachlich bey Wassersuchten
von indirekter Asthenie indicirt sey, eben
so das vegetabilische Laugensalz. Auf diese Weise
ist es unmöglich, aus des Verfassers Angaben eine
richtige Indikation zu ziehen, indem sie eben so sehr
berechtigen, die Mittel in jeder Art der Wassersucht,
es mögen dabey die exhalirenden oder absorbirenden
Gef'äfse mit einem + oder — Thatigkeit vorherrschen,
für indicirt oder auch für kontraindicirt zu halten.
Keineswegs wird also die bisherige empirische Anwendungsart
der renommirten Heilmittel in der Wassersucht
beschränkt, sondern vielmehr sanktionirt.
Zum Beweis dessen: Unter den Reizmitteln, die besonders
auf die resorbirenden Gefäfse wirken sollen,
zählt Hr. v. H. Anonis spinosa, die Squilla und das
Quecksilber. Linter welchen Umständen, in welcher
Species der Wassersucht die Squilla indicirt ist, sagt
Hr. v. H. nicht. Das einzige Kriterium ihrer Anwendung
ist also der asthenische Charakter der Wassersucht
, die prävalirende Thatigkeit der resorbirenden
Gefäfse, mit "welcher Bestimmung die Aerzte am
Krankenbett nicht weit reichen werden. In dem, was
er von dem Gebrauch des Hauptmittels in der Wassersucht
sagt, sieht man, wie sklavisch er den Aussprü-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jb_medicin_1807/0286