Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0008
VI

kunst keine leichte Sache gewesen sei, quod vocabula
ex artis proprio, necessitate concepta inconsneto sermone
objiciunt sensibus obscuritatem. Wo es den Zeitgenossen
des Augustus schon schwer geworden ist, die termini
technici zu verstehen, ist es für uns sicher nicht leichter.

Im folgenden wird der Versuch gemacht, die genaue
Bedeutung der Ausdrücke, der Begriffe und der Definitionen
, welche Vitruv in seinem aesthetischen Abschnitt
benutzt, festzustellen. Hierbei ist für die lateinischen
Wörter ausschließlich von dem Wortgebrauch bei Vitruv
selbst ausgegangen. Dass dieses bei Vitruv in präziser,
fachmäßiger Weise überlieferte System Begriffe enthält,
welche den griechischen Philosophen und Künstlern schon
seit dem 5. Jahrhundert bekannt waren, wird in dem
zweiten Abschnitt mit Hilfe der dem lateinischen Text
beigefügten griechischen Wörter nachzuweisen versucht.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0008