Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0010
2

auch eine andere Stelle, S. 13 3 26, wo gesprochen wird
von Leuten, welche non modo architecturae sed omnino
ne fabricae quidem notitiam habent.

Dieser Kenntnis steht natürlich jene der inneren Gesetze
der Baukunst gegenüber, welche Vitruv als ratio-
cinalio oder Kenntnis der theoretischen Grundsätze zu-
sammenfasst. Ueberall wo das Wort vorkommt, bedeutet
es die Grundsätze, das System oder die Erklärung, so z. B.
S. 9 9: non animadvertit ex duabus rebus singulas
arte's esse compositas, ex opere et eins ratiocinatione;
S. 11 7: de artis poteslate quaeque insunt in ea ralio-
cinationes etc; S. 74 i: quod ocidus fallit, ratiocinatione
est exaequandum.

Da wir später auf proportio noch zurückkommen,
können wir diesen Begriff hier vorläufig unerklärt lassen.

Vitruv ergänzt nun seine Definitionen, indem er sie
sozusagen ins Negative umsetzt, er erzählt, was geschieht
, wenn dem Baumeister eine der beiden Fertigkeiten
fehlt. So wird der ungebildete Architekt, der
nur Kenntnisse des Handwerks besitzt, es nicht so weit
bringen, dass er für seine Arbeiten auctoritas habe, diejenigen
aber, die sich nur auf Systeme und Bildung verlassen
, scheinen einem Schatten und nicht der Sache
nachgestrebt zu haben. Nur solche, die beides gründlich
erlernt haben, erreichen schneller und mit an dort las
ihr Ziel.

Auch das Wort auctoritas, das in späteren Definitionen
eine Rolle spielt, meinen wir vorläufig unerklärt
lassen zu können.

Es folgt jetzt eine Unterscheidung, welche den
Uebersetzern Schwierigkeiten bereitet hat (S. 3 4): cum in
omnibus rebus, tum maxime etiam in architectura haec
duo insunt, quod significatur et quod significat. Sign/'//-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0010