Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0011
— 3 —

catur proposita res de qua dicitur, haue autern significat
demonstratio rationibus doclrinarum explicata.

Schneider erinnert in seinem Yitruvcommentar1 an
die Bedeutung des griechischen tö arjixaiv6;xsvov in der
Rhetorik, was aber hier, wie mir scheint, schwer verwendbar
ist. Reber2 übersetzt „das Dargestellte und das
Darzustellende", ohne weiter darauf einzugehen, was damit
denn eigentlich gemeint sei. Perrault8 bringt die
Sache mit seinem: „deux choses, celle qui est signifiee
et celle qui signifie", etwas weiter. Am klarsten geben
wir. wie ich glaube, Vitruvs Meinung auf deutsch wieder,
wenn wir quod significatur als „die Benennung", quod
significat als „die Erklärung" übersetzen. Dem Aktiven
des letzteren, gegenüber dem Passiven des ersten Begriffes,
werden wir auf diese Weise noch am besten gerecht:

Eine vorliegende Sache, von der die Rede
ist, muss zunächst benannt (umschrieben), dann
durch eine Auseinandersetzung auf Grund
wissenschaftlicher Theorien erklärt werden.
In der fabrica handelt es sich um Benennungen,
bei der ratiocinatio um Erklärungen.

Wer sich Architekt nennt, muss in beiden Richtungen
gebildet sein.

Schließlich werden noch die Verstandesfähigkeiten,
die man zu solcher Ausbildung braucht, erwähnt (S. 3 9 ff.):
„der Architeki muss ingetiium, Begabung, Verstand oder

1 Marci Vitrnvii Pollionis de Architectura libri decem cx fide
]iliiin um scriptumm reeo-nsuit, emeitdavit, annofcatio:aibu3 iälustravit
J. G. Schneider, Leipzig 1807, 1 11.

V. Reber, Des Vitruvius zehn Bücber über Architektur,
Stuttgart 1865. S. 3.

3 Perrault, Lea dix livres d'arcbitecture de Vitruve corrigez
et traduits, Paris 1648, S. 3.

1*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0011