Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0017
Die aesthetische Einteilung der
Architektur.

Architeclura autem constat ex ordinatione, quae
graece ta£iQ dicilur, et ex dispositione, hatte autem Graeci
Std&eatv vocitant, et eurythmia et symmetria et decore
et distributione, quae graece olxovojua dicilur.

Diese sechs Begriffe werden nun nacheinander genauer
definiert. Am besten scheint es, ohne Berücksichtigung
anderer Erklärungen oder der griechischen
Ausdrücke, vorläufig die ungefähre Bedeutung dieser
termini technici aus Vitruv selbst festzustellen.

1. Ordinatio.

Ordinatio est modica membrorutn operis conttno-
ditas separatim universaeque proportionis ad symmetria
ni comparatio.

Was Vitruv an nicht philosophischen Stellen unter
ordinatio versteht, geht z. B. aus S. 104 19 hervor. Er
erzählt hier, dass er seine Aufzeichnungen, damit sie
besser verstanden würden, in kurze Bücher eingeteilt habe,
eorumque (sc. poluminum), fährt er fort, ordinaliones
institui uti non sint quaerentibus separatim colli-
genda. „Anordnung" oder „Einrichtung" scheint hier also
die beste Uebersetzung. Noch deutlicher ist S. 83 13:
cum animadvertissem, Imperator, plures de architectura
praeeepta voluminaque commentariorum non ordinata
sed incepla uti particulas errabundas reliquisse etc.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0017