Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0024
16

. . . d. h, die Ausführung des Gesamtwerkes
soll sich aus den einzelnen Teilen der Glieder
ergeben.

Die Ovdinatio ist also im allgemeinen eine Anordnung
nach der Größe und die Berechnung, wie sich das
Maß jedes einzelnen Teiles zum Ganzen verhält.

Auf diese Anordnung folgt eine andere nach andern
Prinzipien als nach Maß und Größe.

2. Dispositio.

Dispositio an fem est verum apta conlocalio ele-
gansque e composilionibus eff'ectus operis cum quulllate.
Disposilio ist aber die passende Zusammensetzung
der Dinge.

Unter diesen „Dingen" haben wir nach dem Vorhergehenden
wohl die berechneten Glieder zu verstellen.

Außerdem ist die dispositio wieder ein eff'ectus,
diesmal ein elegans eff'ectus. Dass elegans gewissermaßen
im Gegensatz zu conveniens zu nehmen sei, geht
aus S. 13 15 hervor, wo gesagt wird, dass in prächtigen
Häusern auch veslibula convenientia et elegantia gemach!
werden müssen.

Hing nun der conveniens eff'ectus mit der quanlilas
zusammen, so tut es der elegans eff'ectus mit der qua-
tilas. Vitruv hat versäumt von qualilas eine genauere
Definition zu geben. Wir sind also auf den sonstigen
Gebrauch des Wortes angewiesen. Wir finden qualitas
auch noch bei der Beschreibung anderer Künste verwendet
, z. B. in der Musik und von Karben. S. 145 5
wird gesagt, dass Gemäldegalerien, Teppichwebereien und
Malerateliers nach Norden gerichtet werden sollen, ut
colores eoruni. in opere pvoptev conslantiam luminis iii-
mutata permaneant qualitate. Dagegen wird von der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0024