Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0026
— 18 —

Hönes. Qrthographia autem est erecla frontis imago
modiceque picta rationibus operis faturi pgura. Item
scaenographia est frontis et laterum abscedentium adum-
bratio ad circinique centrum omniurn. linearum respon-
sus. Hae nascuntur ex cogitalione et inventione. Cogitalio
est cura, studii pleno, et industriae vigilantiaeque, e/f'cc-
tus propositi cum voluptate. Inventio autem est quaestio-
num obseurarum explicatio ratioque novae rei vigore
mobili reperta. Hae sunt terminationes disposilionum.

Was wir unter species zu verstehen haben, wird in
der nächsten Kategorie ausführlicher besprochen werden.
Vorläufig kann es hier mit „Erscheinungsweise" übersetzt
werden.

Die Erscheinungsweisen der dispositio
(griechisch ISeat) sind Grundriss, Aufriss und
perspektivische Ansicht.

Grundrissdarstellung ist der sich an das
Maß haltende Gebrauch von Zirkel und Lineal;
nach dem Grundriss werden die Bildungen auf
dem Planum des Bauplatzes gezeichnet.

Aufriss ist aber das aufrechte Bild einer
Front, d. h. es wird in den richtigen Maßverhältnissen
eine Figur des beabsichtigten
Werkes gezeichnet.

Die perspektivische Ansicht ist ein schattiertes
Bild der Front und der sich allmählich
entfernenden Seiten, wobei alle Linien sich
auf einen Ivreismittelpunkt beziehen sollen.
Bei der ordinatio stand von vorneherein fest, wie
man sie auszuführen hatte. Zu dem conveniens ef/'ectus
konnte man nur durch Berechnung gelangen. Bei der
Anordnung der Teile nach der Qualität braucht man
andere Fähigkeiten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0026