Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0028
20 -

schmuck gesprochen wird, Coronas et fastigia venusüore
specie fabrilibus operibus ornaverunt. S. 94 11 wird
von einer exlerior species, „dem äußeren Anblick" oder
„dem äußerlich Sichtbaren" gesprochen (vgl. auch S. 16721).
Die Uebersetzung lautet also:

Eurythmia ist das schöne Aussehen, d. Ii.
die Glieder sollen in ihrer Zusammensetzung
einen in den Maßen richtigen Anblick gewähren
.

Haec efßcüur cum membra operis convenientis sunt
aUitudinis ad latitudinem, latiludinis ad longitudinem
et ad summam omnia respondent suae symmetriae.

In diesem Abschnitt ist nur noch das Wort sym-
metria unverständlich, das gleich näher erklärt werden
wird.

Das wird erreicht, wenn alle Glieder des
Bauwerks wirklich ein übereinstimmendes
Höhen- und Breitenverhältnis und ein übereinstimmendes
Breiten- und Längen Verhältnis
zeigen, und alle Glieder bis aufs äußerste die
ihnen zukommende Symmetrie repräsentieren.

Die eurythmia bezieht sich also auf die beiden
vorigen Kategorien.' Auf die ordiuatio durch das Wort
commodus, das, wie wir sahen, das richtige Ausmesseri
des Maßes bedeutet; auf die dispositio durch composi-
tiones, da in der zweiten Kategorie hauptsächlich von
der Zusammensetzung geredet wurde.

Durch item ist die nächste Definition eng mit jener
der eurythmia verbunden.

Item symmetria est ex ipsius operis membris cou-
reniens consensus ex parlibusque separatis ad unirersae
flgurae speciem ratae partis responsus.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0028