Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0038
30

Hinzufügen Milderungen herzustellen, so dass das Werk,
eben weil an der Symmetrie etwas weggenommen oder
hinzugefügt worden ist, die rechte Form zu haben scheint,
und beim Anblick (aspectusj nichts vermisst wird. Denn
anders ist offenbar die Erscheinung in der Nähe, anders
in der Höhe, nicht dieselbe im geschlossenen Raum als
wie im Freien; unter diesen Umständen bedarf es also
großer Urteilskraft, was denn eigentlich zu machen sei.
Das Auge empfängt nämlich offenbar nicht Eindrücke,
die der Wirklichkeit entsprechen, sondern nur zu oft
wird der Verstand in seinem Urteil vom Auge getäuscht.
Z. B. bei Bühnenmalereien sieht man die Säulen vortretend
, die Dachsparren vorragend, die Standbilder freistehend
, während doch die Bildfläche nach dem Lineal
zweifellos eben ist."

Es folgt dann ein kleiner Abschnitt über die optische
Täuschung bei Gegenständen unter Wasser gesehen und
über die Art des Sehens, welche hier überschlagen werden
kann.

„Da nun also, was wirklich ist, falsch gesehen wird,
und oftmals Sachen sich dem Auge anders zeigen, als
wie sie wirklich sind, darf man, glaube ich, nicht zweifeln
, dass je nach der Beschaffenheit der Bauplätze oder
sonst aus irgend einem Zwange, addiert oder subtrahiert
werden muss, nämlich so, class diese Bauwerke nichts zu
wünschen lassen. Dieses wird aber nicht nur durch theoretische
Lehre, sondern auch durch Scharfsinn des Genies
zu stände gebracht. Zuerst ist also festzusetzen das
symmetrische System (d. h. ob dorisch, ionisch oder
korinthisch), und daran nehme man ohne Bedenken Aen-
derungen (durch Addition oder Subtraktion zu den einzelnen
Proportionsmaßen) vor. Dann mag von den
Räumen des zukünftigen Bauwerkes die untere Aus-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0038