Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0039
dehnung (der Grundriss) nach Länge und Breite entwickelt
werden, und wenn deren Größe bestimmt ist,
folge das Herausarbeiten der Proportion zum decor,
damit den Beschauern die Eurythmie des Anblicks nicht
zweifelhaft sei."

Fassen wir alles dieses noch einmal zusammen, so
sehen wir, dass die Eurythmia der schöne Anblick der
ganzen Zusammensetzung ist. Damit diese zu stände
komme, muss nicht nur das ganze Bauwerk in allen
Teilen nach der Symmetrie berechnet und ausgeführt
sein, sondern es müssen auch dort, wo das Auge täuscht
oder die Umstände dazu zwingen, von der Symmetrie
abzuweichen, die zu der venusla species notwendigen
Modifikationen vorgenommen werden.

5. Decor.

Auch die fünfte Kategorie enthält einen aspectus.

Decor autein est emendalus operis aspectus pro-
batis rebus compositi cum auctoritate.

Im Gegensatz zu dem commodus aspectus der Eu^
rythmie ist hier der aspectus fehlerfrei.

Sowohl für decor selbst als auch für aucloritas
scheint es schwer, die passende Uebersetzung zu finden,
Beide sind von verschiedenen Uebersetzern sehr verschieden
aufgefasst worden.

S. 1 14 lesen wir in der Widmung an Augustus „itt
civilas per le non solum provineiis esset aueta, verum
etiam ut maiestas imperü pubticorum aedificiorum egre-
gias haberet auctoritales. Es ist hier offenbar eine Art
Wortspiel mit aueta und aucloritas beabsichtigt worden,
so wie der Staat durch die Eroberung neuer Provinzen
vergrößert wird, so soll auch die Würde des bleiches
durch öffentliche Gebäude sehr gesteigert werden. Das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0039