Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0041
33 —

Breite von Säulendicke haben, aber das Mittelinter-
kolumnium in der Front und an der Rückseite, eine
Breite von 3 Säulendicken, sie enim habebit (sc. templumj
et figuralionis aspectum venustüm et adilus usum sine
inpeditionibus et circa cellam ambulalio auctorilatem.
S. 73 1 wird bei der Beschreibung des Pseudodipteros
gesagt, class die Anordnung der Säulen rund um den
Tempel deshalb erfunden worden sei, damit der Anblick
wegen der krassen Wirkung der Interkolumnien Autori-
tät bekäme.

Die Zweiteilung ist bei dieser Definition etwas undeutlich
, ich glaube aber trotzdem übersetzen zu dürfen:
Decor ist das fehlerfreie Aussehen des Bauwerkes
, d.h. das Bauwerk soll zusammengesetzt
sein aus Dingen, die anerkannt sind und zur
Steigerung beitragen.

Js perficitur statione quod graece ^e^azio^ dicitur,
sex consuetudine aut natura.

Er kommt zu stände durch statio, durch
consuetudo oder durch die Natur.

Von allen dreien werden Beispiele gegeben, welche
diese Worte verdeutlichen.

„Durch die statio. wenn dem Jupiter Fulgur und
dem Caelus, dem Sol und der Lima Behausungen unter
freiem Bimmel, d. h. hypäthrale Behausungen angelegt
werden. Denn das sind Götter, deren Erscheinungen
und Wirkungen wir im offenen und lichten Welträume
leibhaftig sehen. Der Minerva und dem Mars und dem
Hercules sollen dorische Tempel gebaut werden. Denn
für diese Götter ziemt es sich, wegen ihres mannhaften
Wesens Gebäude ohne besondere Reize zu errichten.
Tempel für Venus, Flora, Proserpina, Fons und die
Nymphen werden angemessen beschaffen sein, wenn sie

3


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0041