Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0045
— 37

welche sich in der Kunst aus dem Bedürfnis selbst ergeben
— die termini technici — durch Ungebräuchlichkeit
inconsueto sermone — das Verständnis erschweren:
cum ergo ea per se non sint aperta nee pateant eorum
in consueludine nomina usw. S. 127 l will Vitruv die Paläst
;ra beschreiben: etsi non sintHalicae consuetudinisusw.
An andern Stellen finden wir aber das Wort auch in
etwas tieferer Bedeutung verwendet. S. 50 21 wird erzählt
, wie die barbarischen Karer und Leleger von ihren
rohen und wilden Sitten freiwillig in Graecörum consue-
tudinem et suavUatem reducebanlur.

In der Definition wäre sowohl „Usance" als „innere
Konsequenz" denkbar.

Die Bedeutung des Wortes natura versteht sich
von selbst.

6. Distributio.

Die letzte Kategorie, welche zur reinen Aesthetik
nur in entfernterer Beziehung steht, ist die distributio.

Distributio autem est copiarum locique commoda
dispensatio parcaque in operibus sumplus cum ratione
temperaiio.

Die Ausdrücke bieten hier weiter keine Schwierigkeit.
Distributio aber ist die angemessene Verteilung
des Materials und des Bauplatzes, d. h.
der Aufwand muss bei einem Baue sparsam und
wohl berechnet reguliert werden.
Auch die weitere Erklärung gibt keine Veranlassung
zu neuen Bemerkungen.

„Sie wird dann eingehalten werden, wenn zunächst
der Architekt das nicht verlangt, was nur mit größeren
Umständen ausfindig gemacht werden kann oder zu beschaffen
ist; so gibt es nicht überall reichlich Grubensand
oder Bruchsteine oder Tannen- und Stammholz oder Mar-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0045