Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0048
Die praktische Einteilung der
Architektur.

Das letzte der theoretischen Kapitel enthält eine
Einteilung der Architektur nach ihrem Zwecke.

Die Architektur selbst umfasst drei Teile, das Bauen
(aedificatioj, die Herstellung von Uhren (gnomonice)
und die von Maschinen (machinatio). Das Bauen ist
wieder in zwei Abteilungen eingeteilt, erstens das Bauen
von Mauern, und für den allgemeinen Gebrauch bestimmten
Werken auf öffentlichen Plätzen; zweitens die
Ausführung von Privatgebäuden. Die Verteilung der
öffentlichen Gebäude ist eine dreifache, ein Teil ist für
die Verteidigung (clefensio), ein anderer für die Religion
(religio), ein dritter für den allgemeinen Nutzen (oppör-
tnnitas) bestimmt. Zur Verteidigung gehört die Anlage
von Mauern, Türmen, Toren usw., zur Religion die Errichtung
der Heiligtümer und Tempel der unsterblichen
Götter, für den öffentlichen Gebrauch sind Häfen, Marktplätze
, Säulenhallen, Bäder, Theater, öffentliche Promenaden
usw. bestimmt.

Bei der Anlage aller dieser Bauten muss man mit
der Festigkeit (firmitas) mit der Zweckmäßigkeit
(utilitas) und mit der Schönheit (venuslas) rechnen.
Die Festigkeit wird richtig berücksichtigt, wenn man
die Fundierung auf festen Boden legt und sein Material
sorgfältig und ohne Geiz auswählt. Der Zweckmäßig-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0048