Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0055
47 —

aus, wenn alle Schuhe in einer Reihe stehen, gleichviel
von welcher Art sie sind (xav bicola -fl), wie schön ist
es, wohlgeordnete Kleider zu sehen, wie schön die Decken,
wie schön die Kupfergeräte, wie schön die Tischgeräte,
und er schließt: xaXöv §s xocl o Travtcov xarafeXdaetev av
[lakiam oü)( 6 aspivö? dXX' 6 xojwJjö? oti xat ybxpas cp7][u
supuS^ov (patvso'ö-ai eoxptv&s xsipivac. Selbst das Lächerliche
: eine Reihe irdener Töpfe kann also, wenn es verständig
geordnet ist, Eurythmie zur Folge haben. Auch
hier kommt die renusla Speeles zu stände, wenn die
Sachen in Bezug auf Quantität und Qualität wohl angeordnet
sind.

Aber nicht nur die wohlangeordnete Zusammensetzung
gleichgültiger oder sogar lächerlicher Sachen
wird als schön empfunden, sondern dieselbe Schönheit
erstreckt sich auch noch auf andere Sachen: za de aXXa
rfir\ 7roü anb coötoo areavta xaXXtco cpatveiai xaid xöapiov
xeifisva. Hier haben wir nun auch noch den vitruviani-
schen decor (= xöa^oc), die Schönheit, die sich in der
Architektur nicht aus dem Gebäude an und für sich,
sondern ans dem Verhältnis zur Umgebung oder zum

Zweck ergibt. Der Bogriff auetoritas wird hier nicht

erwähnt, aber der Begriff %6apo<; wird an einem Beispiel
deutlich demonstriert: „Jede von diesen Reihen scheint
nämlich ein Chor von Geräten, und da sie einander nicht
im Wege sind, scheint auch der Raum zwischen ihnen
schön, so wie auch ein runder Chor nicht nur selbst
einen schönen Anblick gewährt, sondern auch der Raum,
der in der Mitte ist, schön und korrekt erscheint —
(ücitep xoxXroc; yo'/oq od fxövov aotöc xaXöv O-eafid sativ, dXXd y.a;.
tö [jiaov otüTOD xaXöv xal xa^apov (= ernendalus) ccatvetai.
Hier wird also nicht nur von einer venusla Speeles,
sondern auch von einem einendatus aspectus gesprochen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0055