Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0073
65

glücklich, oder Gerechte unglücklich sein könnten (Staat
392 B) usw.

Aber nicht nur dem Inhalt nach soll die Poesie
wahr sein, auch in der Form wird dieses dringend verlangt
. Plato macht hier in der dichterischen Form eine
Trennung zwischen Mitteilung (§i7jyr]aic;) und Nachbildung
oder Darstellung ([xt(j.7jais). Mitteilung ist es, wenn man
jedesmal die Reden angibt, und auch, was zwischen den
Reden steht; denkt man sich aber in die Person des
Redenden hinein, und versucht man, soweit es geht, dem
Redenden, sei es in Stimme oder Haltung, ähnlich zu
sein, so ist dieses eine Nachahmung (Staat 393 C. D).
Als Beispiele werden einige Verse aus der Ilias eingehend
besprochen. Als meistens diegetische Form wird
der Dithyrambus genannt, als rein mimetische die Tragödie
und Komödie, die aus der Mischform des Epos
entstanden sein sollen (Staat 394 C. D). Die Einwürfe,
welche Sokrates gegen das Drama macht, stimmen hier,
obwohl es viel weniger deutlich ausgesprochen wird, mit
dem, was wir in den Gesetzen gesehen haben, überein:
um etwas richtig, d. h. nicht nur im Aeußeren, nachzuahmen
, muss man das Vorbild genau kennen. Die
Wächter des Staates sollen nun von Jugend an nur
tapfere, besonnene, fromme, freie Männer nachahmen und
nichts anderes, damit nicht durch die Nachahmung des
Schlechten etwas Böses in der Seele haften bleibe (Staat
395 C. D, vgl. Ges. 655). Keine Sklaven also, keine
Wahnsinnigen, keine Handwerksleute, deren Handwerk
sie nicht kennen, auch keine wiehernden Pferde, brüllenden
Stiere, rauschenden Flüsse, noch das tobende Meer
oder den Donner. Ein ordentlicher (^.expioc) Mann wird
also, wenn es iu seiner Erzählung vorkommt, die Tat
eines guten Mannes gerne nachahmend berichten, ungerne

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0073