Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0086
78

Stärke, bei der Seele wie Gesetzlichkeit zum Gesetz.
Man kann sagen, dass in beiden Fällen das zweite die
Erscheinungsform des ersten ist und dass also auch
xog^oc die sichtbare Erscheinung der xö£iq sei. Es stimmt
dieses ungefähr mit dem überein, was wir bei Xenophon
gefunden haben (vgl, S. 47). Auch hier ist keine Verbindung
mit dem Begriffe aucloritas vorhanden, aber
emendatus operis aspectus probatis rebus composili
wäre auch hier eine richtige Definition.

Sokrates wiederholt noch einmal den Inhalt des Gesprächs
(Gorgias 506). Das Angenehme und das Gute
sind nicht das nämliche. Man muss das Angenehme tun
um des Guten willen und nicht umgekehrt. Angenehm
ist das, durch dessen Vorhandensein wir Lust empfinden;
gut ist das, durch dessen Vorhandensein wir gut sind.
Wir und alles andere Gute sind gut durch die Anwesenheit
einer Tugend, aber ein Gerät, ein Körper,
eine Seele oder ein Lebewesen erlangen ihre schönste
Tugend nicht durch Zufall, sondern durch Ordnung,
durch Richtigkeit und durch Kunst (vgl. Ges. 669 B).
Durch die Ordnung (ta£i<;) aber wird die Tugend in
allem nach dem Innern und der Erscheinung geordnet
(zä^ei apa iem~(\xevov %ai xeTtoafi/ir^evov eoriv r\ apen] exdoTOü,
Gorgias 506 E). Die jedem Ding eigentümliche, geordnete
Erscheinung macht also jedes Ding gut. Von kög^oq
wird nun mit einem etwas spitzfindigen Wortspiel auf
xoajj.ios übergegangen, von xöajuoc auf aojcppwv. Für uns
genügt es aber und wir brauchen nur noch zu erwähnen,
dass etwas später (Gorgias 508 A) auf Grund dieser
Schlussfolgerungen auch erklärt wird, warum man dem
All den Namen Kosmos gegeben hat.

Mit klaren Worten ist also die Arbeit des Baumeisters
im Gorgias beschrieben, und das System, nach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0086