http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/key1876-2/0300
Tafel XXIX.
Pacinische Körperchen des Menschen.
Fig. 1. Gipfelende eines Paeinischen Körperchens. I, Innenkolben mit der Terminalfaser, Tf\ welche drei Endknospen trägt.
Bl, Blutgefässe. Hier ist kein eigentliches Ligamentum intercapsulare vorhanden. Kurze Behandlung mit Ueberosmmmsäure. Gezeichnet
bei Hartnacks Obj. 7 nnd Ocnl. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 2. Stielende eines isolirten Innenkolbens, J, mit Nervenfaser Nf, welche die Myelinscheide abgiebt und in die Terminalfaser
, Tf, übergeht. Zwei rückwärtslaufende Aeste, F, der Terminalfaser, bei welchen von einer varikösen Scheide umgebene, centrale,
glänzende Fäden wahrnehmbar sind, diese Aeste endigen, der eine unverzweigt, der andere dichotomisch in drei Endknospen, E, getheilt,
die von je einer Hülse umschlossen sind. Behandlung mit Ueberosmmmsäure. Gez. bei Hartnacks Imm. Obj. 10 und Ocul. 3 (ausgezog
. Tubus).
Fig. 3. Isolirter Innenkolben mit eigenthümlichem Verlauf der Nervenfaser. Letztere, Nf, tritt, von ihrer Myelin- und
Schwannschen Scheide, sowie von der Fibrillenscheide, Fs, und einer Perineurallamelle umgeben, an den Innenkolben heran, wird blass
und biegt sich bald um, um nach noch einer Biegung theils Zweige nach einigen, an der Seite liegenden Endknospen, E, zu senden theils
selbst in eine längliche, typhaährenähnliche Endknospe, E\ überzugehen, von deren Ende noch ein feiner variköser Faden, F, ausläuft,
um wahrscheinlich zu einer hinten liegenden Endknospe zu treten. In diesen Endknospen und in der Terminalfaser selbst treten hie und
da stark glänzende Fäserchen auf. Der Innenkolben scheint, wie die Terminalfaser, gebogen zu sein. Gegen den Gipfel verläuft der
Innenkolben, schmal und von fibrillärem Aussehen, ohne Terminalfaser eine weite Strecke hin, um zuletzt in ein gewöhnliches Ligamentum
intercapsulare überzugehen. Behandlung mit Ueberosmmmsäure. Gez. bei Hartnacks Imm. Obj. 10 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 4. Isolirte Terminalfaser, einen eigenthümlichen Streifen in ihrem Inneren zeigend. Behandlung mit Holzessig. Gez. bei
Hartnacks Imm. Obj. 9 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 5. Eine Terminalfaser, welche im Innenkolben verlaufend mitten in einem Körperchen wieder von einer Myelinscheide
eine Strecke weit umgeben wurde; diese Scheide steht von der fibrillären Terminalfaser nicht unbedeutend ab. Behandlung mit Ueberosmmmsäure
. Gez. bei Hartnacks Imm. Obj. 10 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 6. Stielende eines Innenkolbens, in den zwei Markfasern eintreten, um bald beide in blasse Terminalfasern überzugehen.
Behandlung mit Ueberosmmmsäure. Gez. bei Hartnacks Obj. 7 und Ocul. 4 (ausgezog. Tubus).
Fig. 7. Zugleich mit den innersten Kapseln isolirtes oberes Ende des Innenkolbens, L, in das Ligamentum intercapsulare
übergehend. Behandlung mit 0,i % Chromsäurelösung. Gez. bei Hartnacks Obj. 7 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 8. Stiel eines Paeinischen Körperchens, ungefähr anderthalb Millim. vor dem Uebergang in letzteres. Die Perineural-
lamellen sind meist entfernt, nur an den Enden, P, noch vorhanden. Eine reichliche Fibrillenscheide umgiebt die Nervenfaser. Behandlung
mit Ueberosmmmsäure. Gez. bei Hartnacks Imm. Obj. 10 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Siehe den Text S. 184—200.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/key1876-2/0300