Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/key1876-2/0319
neurium umgebene Nervenfaser an der Seite des Kolbens aufsteigen und nacli Verlust ilirer Markscheide in die zwischen den drei
Zellen befindlichen Scheiben übergehen sieht. — Fig. 16. Kolben, bei welchem die Nervenfaser in einen glänzenden Faden übergeht
, den man nur nach der unteren Scheibe hinaufsteigen sieht. — Fig. 17. Hier geht die Nervenfaser halb trichterförmig erweitert
in zwei Zwischenscheiben über. — Fig. 18. Ebenfalls Uebergang der Nervenfaser in zwei Zwischenscheiben. — Fig. 19.
Uebergang der Nervenfaser in eine breite Scheibe von Zwischensubstanz. — Fig. 20. Am unteren Rand des Kolbens, zwischen der
Kapsel und der untersten Zelle erkennt man eine Schale von Zwischensubstanz. — Fig. 21. Zellenendkolben »von oben», an einem
Horizontalschnitt gesehen. Innerhalb der kernführenden' Hülle sieht man erstens die oberste rundliche Zelle und ihren runden Kern;
unter derselben nimmt man eine dunklere sensenförmige Partie wahr, welche einer Zwischenscheibe zwischen der obersten und der
dann nach unten hin folgenden Zelle, deren Kern auch hervortritt, entspricht. — Fig. 22. Zellenendkolben mit zwei Zellen, zwischen
welchen die Nervenfaser in die Endscheibe hinaufsteigt. — Fig. 15, 16, 18—22 bei V^ricks Obj. 8 und Ocul. 3 (ausgezog. Tubus),
Fig. 17 bei Vüricks Obj. 8 und Ocul. 2 (ausgezog. Tubus) gezeichnet.

Betreffs der Fig. 1—5 siehe den Text S. 225—226.
Betreffs der Fig. 6—13 siehe den Text S. 209—211.
Betreffs der Fig. 12—22 siehe den Text. S. 227—228.

*| *

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/key1876-2/0319