Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/key1876-2/0320
Tabelle

der Yergrösserungen der von uns angewandten Linsensysteme von lÄrtnack und von Verick, um ungefähr die Ver-
grösserungen anzugeben, bei welchen die Figuren der Tafeln ausgeführt sind:

Systeme von Hartnack.









O culare.





Objectivsysteme.













N:o 2.

N:o 3.

N:o 4.

N:o 2.....................................1....................................

30

40



N:o 4........................................................................

65

90

140

N:o 7....................___________..... . ......

220

300

450

N:o 8......................._____________________

300

400

600

Immers.

N:o

9........................

450

600

950

Immers.

N:o

10 ...........................

600

750

1100

Systeme von Veriek.

Objectivsysteme.

Oculare.

N:o

1.

N:o

2.

N:o

3.

eingeschob.

ausgezog.

eingeschob.

ausgezog.

eingeschob.

ausgezog.

N*> 1...................-.....

30

55

60

100

90

140

N:o 2........................

CO

100

80

150

120

220

N:o 6 .......................

170

290

220

400

330

570

N:o 8 .......................

300

480

400

700

540

850

WBUPFUE.K i

1^ REIBURG_^

^IVEBSITAT

*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/key1876-2/0320