http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kiermayer1895/0014
— 12 —
Mit zu Grundelegung der Tollens'schen Laktonformel kann
man sich den Vorgang in nachstehenden Formeln ausgedrückt
denken:
CH2OH
CH2 OH - CH
COH - CHOH
- CHOH
CHO
I
C
C(OH)
3H20 = 0<^
c
CH
GH3
Lävulose Oxy-methyl-furfurol
Die beiden endständigen primären Alkoholradikale verlieren
ein Molekül Wasser, dadurch würde sich auf der einen Seite ein
Oxydations-, auf der anderen ein Keduktionsvorgang ergeben.
Durch Austritt von zwei weiteren Molekülen Wasser werden zwei
doppelte Bindungen geschaffen, eine Erscheinung von allgemeinem
Charakter. Die Stellung der Aldehydgruppe wie auch des Methyls
ist im Bau der Lävulose bereits gegeben. Für den Ort des
Hydroxyls sind zwei Annahmen möglich, die ß oder y Stellung,
der Aldehyd- oder der Methylgruppe benachbart. Ein bestimmter
experimenteller Nachweis, welche dieser Stellungen vom
Hydroxyl eingenommen wird, liess sich nicht erbringen; doch
sprechen eine Anzahl Gründe, welche später erörtert werden
sollen, für die ß Stellung. (Die Aldehydgruppe als a bez)
Derivate des Aldehyds.
Phenylhydrazon.
-C(OB)
HOCH
, - Cs
C —CH = N —NHC6 H5
0
Bei Einwirkung der berechneten Menge von essigsaurem
Phenylhydrazin auf die wässrige Lösung des Rohaldehyds fällt
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kiermayer1895/0014