Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 4/5289
Kiermayer, Joseph
Ueber ein Furfurolderivat aus Lävulose
Basel, 1895
Seite: 16
(PDF, 6 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kiermayer1895/0018
— 16 —

Berechnet für
C6H602-NOH-(NCOC6H6)2

N = 11,09 °/0

Gefunden:

11,35 °/0

Die Konstitution dieses Additionsproduktes kann durch
die Formel veranschaulicht werden:

HC

CH- —C

C-0-CONHC6H&

C-CH

C6H6-NH-CO-0-N

Entsprechend dem Hydroxylgehalt des Aldehyds treten
zwei Moleküle Carbanil in Reaktion. Der Körper schmilzt
bei 118 —119°, zersetzt sich aber in Uebereinstimmung mit
allen Antiverbindungen erst bei höherer Temperatur bei 130°
unter lebhafter Gasentwicklung. Der Ester ist nicht löslich
in Wasser und kaltem Benzol, dagegen in Aether; aus einer
heissen Benzollösung fallen infolge dessen beim Abkühlen sehr
rasch undeutlich kristallinische Massen nieder.

Die Beständigkeit dieser Verbindung gegenüber jener des
zweiten Oxims charakterisiert sie als zur Anti-Reihe gehörig.

Syn-Aldoxim.

HC--C(OH)

CH3— \ —

0

OH

Bei der Darstellung des ersten Oxims zeigte sich, dass
die durch Einwirkung von Hydroxylamin auf den Aldehyd
erhaltene klare Lösung im Verlaufe von einigen Wochen eine


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kiermayer1895/0018