http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kiermayer1895/0025
— 23 —
mit Alkohol und Aether und Stehen über Schwefelsäure vollzogen
. Die Zuzammensetzung dieses Salzes ergab die Bestimmung
ihres Silbergehaltes.
1. 0,2569 g Substanz lieferten 0,1046 g Ag.
2. 0,2520 g Substanz lieferten 0,1022 g Ag.
Berechnet für Gefunden:
C6Hb04Ag-H20 1. 2.
Ag = 40,45 o/o 40,72 °/0 40,56 °/0
Das Salz ist in heissem Wasser leicht löslich, in kaltem
sehr wenig, nicht in Alkohol; es ist ferner ausserordentlich
lichtempfindlich; beim langsamen Ausk^stallisieren werden
dicke, massige Prismen erhalten, die aber infolge der langsamen
Ausscheidung immer einen Stich ins Bräunliche zeigen;
aus concentrierten Lösungen dagegen fallen kleine, lebhaft
glänzende Nadeln aus. Beim Trocknen verlieren die Krystalle
bereits unter 100° teilweise ihr Wasser.
Kupfer salz.
^ (C5H502COO)2Cu.
Auch hier muss die Lösung der Säure erst erwärmt
werden, bevor der Zusatz von basisch kohlensaurem Kupfer
erfolgt, frisch gefälltes Kupferoxydhydrat ist gleichfalls gut
anwendbar; hier kann die Salzbildung an dem Uebergang der
farblosen Lösung in Grün beobachtet werden. Nach der Con-
centration werden beim Erkalten moosartige Gebilde ausgeschieden
, die nach viermaligem Umkrystallisieren aus Alkohol
mittlerer Concentration als blaugrüne Masse erhalten wurden.
0,2266 g Salz lieferten 0,0518 g CuO gleich 0,0413 g Cu.
Berechnet für (C6H504)2Cu Gefunden:
Cu = 18,26 °/0 18,22 °/0
Das Salz erscheint amorph; erst unter dem Mikroskop
werden dünne übereinander gelagerte Tafeln erkannt. Die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kiermayer1895/0025