Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 4/5289
Kiermayer, Joseph
Ueber ein Furfurolderivat aus Lävulose
Basel, 1895
Seite: 25
(PDF, 6 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kiermayer1895/0027
25

Lösimg während des Prozesses stets schwach alkalisch gehalten
und die Permanganatlösung tropfenweise zugegeben. Die Entfärbung
geht glatt, die Flüssigkeit nimmt schwach birnartigen
Geruch an; die Oxydation verläuft jedoch nicht derart, dass
zunächst die Aldehydgruppe in Carboxyl übergeführt wird;
denn nach Zuführung von 5 Atomen Sauerstoff findet noch
Kötung von Anilinpapier statt, auch die Silberspiegelreaktion
wird noch erhalten. Die Oxydation wurde fortgesetzt, bis
keine Entfärbung der zufliessenden Permanganatlösung mehr
stattfand. Eine Erhöhung der Temperatur war durch Einstellen
des Gefässes in kaltes Wasser vermieden worden. Es
wurden 7 Atome Sauerstoff verbraucht. Nach dem Eindampfen
des Filtrats mit Alkohol verblieb eine geringe Menge eines
Körpers; derselbe wurde, mit Tierkohle entfärbt, aus viel
heissem Wasser gereinigt, in farblosen, glänzenden sternförmig
gruppierten Ery stallen erhalten. Ueberraschenderweise bleiben
dieselben bis 300° unverändert und werden selbst von con-
centrierter Schwefelsäure nicht angegriffen. Höher erhitzt
tritt schwache Zersetzung ein; es sublimieren weisse glänzende
Blättchen, die zwischen 121 —123° schmelzen und sich bereits
in kaltem Wasser lösen. Beide Eörper reagieren sauer. Die
Charakterisierung dieser Verbindungen konnte wegen Mangel
an Material nicht vorgenommen Verden.

Benzoylderivat des Aldehyds.

HC—--C • 0 • CO CtiH5

CH, - C

\

f C - CHO
0

Der Aldehyd wird in verdünnter Natronlauge gelöst,
Benzoylchlorid zugegeben, abgekühlt und tüchtig geschüttelt,
bis der Geruch nach dem Chlorid verschwunden; die Flüssig-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kiermayer1895/0027