Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 4/5289
Kiermayer, Joseph
Ueber ein Furfurolderivat aus Lävulose
Basel, 1895
Seite: 35
(PDF, 6 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kiermayer1895/0037
— 35 —

Das Oxim schmilzt bei 167 —168°; es löst sieb in Essig-
ester und Aceton, in verdünntem heissen Alkohol leichter als
in concentriertem; der Körper wird dagegen nicht merklich
aufgenommen von Aether, Benzol und Chloroform; in verdünnten
Alkalien bilden sich die entsprechenden löslichen
Salze; verdünnte Säuren spalten; (nach der Einwirkung Reduktion
von Fehling's Lösung) kurzes Erwärmen mit Essigsäureanhydrid
verursacht gleichfalls Freiwerden von Methyl-
furfuroloxyd, am Schmelzpunkt 112° eines ausgeschiedenen
Körpers (nach erfolgtem Wasserzusatz) nachgewiesen. Das
Oxim ist nicht destillierbar; es bräunt sich beim Erreichen
des Schmelzpunktes, darüber erhitzt findet Zersetzung statt.

Die folgenden Versuche waren darauf gerichtet einerseits
die Configuration des vorliegenden Oxims nachzuweisen, andererseits
das zweite Isomere zur Darstellung zu bringen.

Von der Annahme ausgehend, dass hier wie bei den
meisten derartigen Reaktionen die Antiform entstanden sei,
wurden verschiedene Versuche zur Umlagerung in die Isoreihe
ausgeführt. Eine ziemlich allgemeine Methode beruht in der
Darstellung des salzsauren Salzes und Neutralisation desselben.
Die Reaktion wurde in Essigesterlösuug vorgenommen. Beim
Einleiten von getrocknetem Salz-säuregas scheidet sich das
Salz aus; nach Neutralisation zeigte jedoch das resultierende
Produkt den ursprünglichen Schmelzpunkt.

Eine Probe in weingeistiger Lösung mit salzsaurem Hy-
droxylarain erwärmt ruft eine Veränderung nicht hervor.

Nachdem eine Umlagerung des Oxims nicht erreicht
werden konnte, scheint die Ansicht begründet, dass hier das
Isooxim vorliegt. Zu dem gleichen Schlüsse veranlasste auch
das Verhalten des Carbanilsäureesters.

Der absolute Ausschluss von Wasser, die Nichtlöslichkeit
in Aether und Benzol machten ein direktes Zusammenbringen
von Oxim und Isocyanat erforderlich. Sofort beim Zusammen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kiermayer1895/0037