Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_02/0038
Villinger Wappen-Ofen

7. Villinger Ofen (Rekonstruktion 2)

Der sogenannte Villinger Ofen hat seinen Namen
von dem Hauptmotiv, das er dem Beschauer
zeigt, er verherrlicht nämlich auf den Flachkacheln
des rechteckigen Unterbaus die „Freie
und Reichsstadt Villingen" in Wort und Bild. Die
recht zahlreich gefundenen Kacheln, 17 X 17
cm groß, tragen das Wappen der Stadt Villingen,
den Reichsadler, darüber ein Spruchband mit
dem Städtenamen. Dünne Säulchen teilen die
Kachelfläche auf; seitlich des Wappens stehen
ein Bürger und ein Patrizier mit Stiefel, Pluderhosen
, Wams bzw. Panzer und Helm, sie stützen
sich auf einen Speer bzw. eine Hellebarde. Über
dieser Bildgruppe tanzen Putten einen Reigen.
Diese Kachel kommt auch als Eckkachel vor,
indem sie mit einer schmalen Kachel verbunden
ist, auf der ein Engel dargestellt ist, in
langem Gewand und mit Schwert und Waage,
über ihm zwei Füllhörner mit Gesichtern. Es
handelt sich hier wohl um die in der Volkskunst
übliche Darstellung des Erzengels Michael mit
der „Seelenwaage", der die Verdienste und
Vergehen der Verstorbenen abwägt. Die Oberkante
des Unterbaus wird durch eine Frieskachel
abgeschrägt.

Nischenkachel am Villinger Ofen

Der runde Oberbau war aus schlichten Nischenkacheln
mit Blende gebildet. In den oberen
Ecken der Blenden sitzen kleine Männchen als
Wappenträger. Runde, überstehende Frieskacheln
krönen den Aufbau, eine niedere Krönung
aus aneinandergereihten Rosetten schließt den
Ofen ab.

Auch dieser Ofen dürfte etwa zwei Meter hoch
gewesen sein, wenn er auf Füßen stand. Er hatte
einen Wandabschluß, denn Wandplatten aus
Ton wurden hier auch zahlreich gefunden.
Sicher gab es auch eine Ofenbank.

8. Ofen mit Gärtnerjungen
(Rekonstruktion 3)

Diesen Ofen habe ich so benannt nach einer
Abbildung auf dem Kachelstück, das als erstes
von dieser ganzen Gruppe gefunden wurde.
Diese Kachel zeigt eine Jünglingsgestalt mit
einem Korb voller Obst, weitere Erzeugnisse
des Gartens, wie Rettiche und Rüben, liegen zu
seinen Füßen, er selbst lehnt sich an einen Zaun
und hat seinen Fuß lässig auf einen Stein gestellt
.

Der Ofen bestand aus einem rechteckigen Unterbau
mit Flachkacheln, 27 X 33 cm groß, auf
denen verschiedene Darstellungen zu sehen
sind, meistens allegorischer Art. So wurden Dar-

38


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_02/0038