http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_02/0042
Anhand der Literatur lassen sich keine direkten
Werkstattverbindungen zu den Öfen der Ho-
henschramberg herleiten. Viele Motiveinflüsse
der verschiedensten Richtungen sind jedoch
sichtbar, z. B. bei Nürnberger Öfen des gleichen
Zeitraums, bei motivgleichen Stücken aus den
Museen in Stein am Rhein und in Rottweil, an
einem Ofen des Villinger Hafhermeisters Hans
Kraut, der heute in London steht, an einem Ofen
desselben Hafners im Karlsruher Landesmuseum
und an anderen Orten.
In einem einzigen Fall aber können wir mit
ziemlicher Sicherheit den Meister Hans Kraut
aus Villingen als den Schöpfer eines unserer
Öfen ansehen, nämlich bei dem bereits weiter
oben schon ausführlich beschriebenen Villinger
Ofen (Nr. 7), zumal hier auch Bruchstücke mit
seinen Initialen und der Jahreszahl 1532 gefunden
wurden. Wie oben schon erwähnt, hat er
die Kacheln allerdings erst auf der Hohen-
schramberg selbst hergestellt.
Weitere Hafner sind uns aus den schon erwähnten
Rechnungsbüchern der Hohenschramberg
bekannt, einige haben jedoch nur bereits bestehende
Öfen repariert, dabei vielleicht aber auch
das eine oder andere Stück ausbessern bzw.
ersetzen müssen, vor allem wohl, wenn ein
Ofen, was des öfteren vorkam, von einem Raum
in einen anderen umgesetzt werden mußte.
Einige hatten jedoch auch den Auftrag, neue
Öfen anzufertigen. Hier die Namen, die uns
bekannt sind: Hans Steudinger (Villingen), Jacob
Schaffer (Schramberg), Hans Caspar Piff
(Oberndorf), Lorenz Haas (Villingen), Hans Jacob
Zürn (Oberndorf) und Georg Weyler
(OberndorfP/Schramberg?), so in der Reihenfolge
der Einträge. Es ist uns leider bisher noch
nicht möglich gewesen, diesen Hafnern bestimmte
Öfen zuzuweisen.
Weiterführende Literatur
Rosemarie Franz, Der Kachelofen (Graz)
Herbert Nagel, Kachelöfen des 15. bis 17. Jh.
Konrad Strauß, Die Kachelkunst des
15. bis 17. Jh.
Fritz Blümel, Deutsche Öfen
42
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_02/0042