Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0021
den den Aufenthalt in dieser Stadt so angenehm
wie möglich machen wollte. Vorsitzender dieses
Vereins wurde Hotelier Schübel. Diesem
Verkehrsverein, der von Ritter jede nur erdenkliche
Unterstützung erfuhr, war es zu verdanken
, daß die Omnibusverbindungen nach Villingen
, Schiltach und Hornberg zustande kamen.
Für die Fremden standen seinerzeit 62 Zimmer
mit 98 Betten zur Verfügung. Es wurden 1922
4095 Fremde mit 6277 Übernachtungen
gezählt. Auch bei der Gründung des Schwarzwald
-Verkehrsverbandes „Obere Kinzig" im Jahre
1928 mit Sitz in Schramberg war OB Ritter
maßgeblich beteiligt.

Durch zufällige Beziehungen zum Reisebüro
„Workers' Travel Association" in London kam es
anfangs der 30er-Jahre zu einer erheblichen
Steigerung des Fremdenverkehrs. Dieses Reisebüro
schickte laufend Feriengäste nach Schramberg
, die Hotelier Schübel von der „Post" mit
Bussen der Firma Hayn in Basel abholen ließ.
Den besten Beweis für kommunalpolitischen
Weitblick lieferte OB Ritter bei seinen langjährigen
und zähen Verhandlungen mit den Höhengemeinden
Sulgen und Sulgau. Er wollte mit der

Eingemeindung dieser Orte der Stadt den dringend
erforderlichen Grund und Boden für ihre
Erweiterung sichern. Eine erste Anregung in
Sachen Eingemeindung kam von Schultheiß David
Deiber in Sulgen im Jahre 1920. Ritter griff
den Gedanken sofort auf und setzte diese Frage
gleich auf die Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung
. Darin wurde angeregt, bei
der Gemeinde Sulgau ebenfalls nachzufragen,
ob sie auch an einer Eingemeindung interessiert
sei. Sulgau aber wollte zunächst das Zusammengehen
der beiden Höhengemeinden vorantreiben
. Die Verhandlungen zogen sich jahrelang
hin, bald sahen die Schramberger, bald die Sul-
gener mehr Nach- als Vorteile in einer solchen
Eingemeindung, nur OB Ritter ließ nicht von
seinem gesteckten Ziele ab. Leider war es ihm
nicht vergönnt, auch die Früchte seiner Arbeit
zu ernten; es kam zu seiner Amtszeit noch zu
keiner Einigung. Der Boden für eine Lösung
dieser Frage aber wurde von OB Ritter bereitet.
Schon wenige Monate nach seiner Amtsenthebung
kam es zum Zusammenschluß von Sulgen
und Sulgau, und am 1. April 1939 wurde Sulgen
nach Schramberg eingemeindet.

Schultheiß Deiber - Sulgen Schultheiß Kammerer - Sulgau

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0021