Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0026
rige Verkehrsverein in einen Kurverein umgebildet
, der nach den Vorstellungen seines neuen
Vorsitzenden, Dr. Klingler, einmal über 1000
Mitglieder zählen und durch gestaffelte Beiträge
auch die finanziellen Voraussetzungen für dringende
Investitionen (Herausgabe von Prospekten
, Ausbau der Spazierwege, Aufstellung von
Ruhebänken u. a. m.) erbringen sollte. Die guten
Beziehungen von Hotelier Schübel („Post")
nach England und Hotelier Sanwald („Lamm")
nach Holland sollten genützt werden. Und in
der Tat, der Fremdenverkehr nahm rasch zu.
Von England und Holland kamen regelmäßig
Feriengäste nach Schramberg, und vor allem mit
der Organisation „Kraft durch Freude" weilten
jeden Sommer Tausende von Urlaubern, die mit
Extrazügen oder Bussen die Fünftälerstadt
erreichten, in Schramberg.
Der Verschönerung wie auch Verbesserung der
hygienischen Verhältnisse dienten die Korrektur
des Schiitachbachbettes im Stadtinnern und
die Trockenlegung des Mühlekanals. Am
28. Februar 1936 wurde das Wehr beim Bruckbäck
für immer geschlossen. Für viele Schram-
berger bedeutete die Trockenlegung des

Mm

fall

MB

Kill

I

Pill MMj j 4 £f*'^v 't''^1'^'^ r'-

IIIIIIIIII^^

IHbT

Bachbett-Pflastemng hinter dem Hotel „Post

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0026