Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0039
Klauspeter Wilke:
„WALDOW, DAS BURGSTALL"

Geschichte und Gestalt der Burg Waldau bei Königsfeld

i<ij» *A-1 - -es Ali IM*

ÄJ«>ze Waldau Anfang des 19. Jahrhunderts (nach M. v. Ring)

Muß der Freund unserer Burgen zu vielen Anlagen
in einem mehr oder minder reizvollen Fußmarsch
anwandern und hinaufsteigen, so macht
es ihm die Burg Waldau leicht: Sie liegt nahe der
alten Straße nach der gut 10 Kilometer entfernten
Burgenstadt Schramberg, 2 Kilometer nördlich
von Königsfeld, im nördlichen Teil der hier
über 700 Meter hohen Baar. Waldaus stattlicher
Bergfried und das direkt vor der Burg gelegene
landwirtschaftliche Anwesen bilden einen reizvollen
baulichen Kontrast. Und noch eine Besonderheit
kennzeichnet Waldau: Von ihr gibt
es, wie selten sonst, eine Lithographie (nach
einer Zeichnung Maximilians von Ring, des großen
Straßburger Archäologen und Zeichners
des frühen 19. Jahrhunderts), welche die Burganlage
im Schnee zeigt. Die bei allen Zeichnungen
von Rings in seinem badischen Burgenwerk
(1829) sorgfältig gewählte Staffage zeigt hierbei
den Weg zur Ruine mit einer Jagdgesellschaft
mit Kutsche, Reitern, Hunden und am Feuer
sich wärmenden Jägern bevölkert.

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0039