Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0042
Ruine Waldau heute

von Waldau wachsen dabei mächtige Bäume. Im
18. Jahrhundert ist die Burg mit dem nahen Hof
in Privatbesitz und wohl nicht sonderlich gepflegt
worden. „Um weiterer Zerstörung vorzubeugen
", erfahren wir 1890 in den „Kunstdenkmälern
", „kaufte der badische Staat dieselbe im
April 1885 vom seitherigen Besitzer Andr. Beck
um 1200 Mark."

Benutzte/weiterführende Literatur;

Maximilian von Ring, Malerische Ansichten der
Ritterburgen Deutschlands. Das Großherzogthum
Baden... Südlicher Theil... 1829 (Nachdruck
1980).

Fürstenbergisches Urkundenbuch... 7 Bände.
1877-91.

Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden
. 2. Kreis Villingen. 1890.

Eduard Schuster, Die Burgen und Schlösser
Badens. 1908.

Otto Piper, Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte
der Burgen. 3. Auflage 1912 (erweiterter
Nachdruck mit Ergänzungen von W. Meyer
1967).

Oscar Holder, Die Pürschgerichtskarte... Rottweil
... 1564. 1936.

Heinrich Niester, Burgen und Schlösser in Baden
. 1961.

Helmut Bender, Karl-Bernhard Knappe, Klauspeter
Wilke, Burgen im südlichen Baden. 1979.

Comte Herbert de Caboga, Die Burg im Mittelalter
. Geschichte und Formen. Überarbeitete
Neuausgabe 1982.

Werner Meyer, Burgen. Wie sie wurden, wie sie
aussahen und wie man in ihnen lebte. 1982.

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0042