http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0050
Berneckschule mit Nord- und Südflügel, daneben „Spielhalle"
mit Stimmeneinhelligkeit beschlossen, an die
untere nordwestliche Seite des Schulhauses an
der Berneckstraße einen Flügelanbau anpassend
an das Schulhaus zu erstellen und den Stadtbaumeister
Ludwig Storz mit der Anfertigung eines
Planes und eines Kostenvoranschlages zu betrauen
." Dieser belief sich auf 36200 Mark.
Schuldverschreibungen von 41 Bürgern, zu
dreieinhalb Prozent verzinslich, deckten die
Kosten. Um einen Staatsbeitrag wurde aus
Versehen nicht nachgesucht. Im Jahre 1895
konnten acht neue, geräumige Schulsäle und ein
Konferenzzimmer von der Evangelischen Volksschule
bezogen werden.
Im Februar 1901 legte Stadtbaumeister Bauer
den Bürgerlichen Kollegien eine Übersicht über
die „Schulfrequenz" vor. Bis zum Jahre 1901
würde sich die Schülerzahl auf 1202 belaufen
und bis 1909 auf 1441 steigen. Die jetzt vorhandenen
20 Schulsäle würden höchstens bis 1902
ausreichen. „Der Bau eines neuen Schulhauses
ist ein dringendes Bedürfnis!" Die Bürgerlichen
Kollegien beschlossen daher im März 1901, das
Schulhaus an der Berneckstraße durch einen
Flügelanbau mit bedecktem Spielplatz an der
Südseite zu vergrößern und den Stadtbaumeister
Bauer mit der Ausfertigung eines Plans und
eines Kostenvoranschlags zu beauftragen. Dieser
belief sich auf 55000 Mark. Auch ist eine
Zentralheizung, System Dampfniederdruck, einzurichten
(12000 Mark), durch die auch das
Hauptgebäude und die beiden Flügel beheizt
werden können. Die Kosten beider Vorhaben
sollen durch Anleihemittel gedeckt werden.
1927 werden die Heizungskessel erneuert, 1962
wird die Dampfheizung von Kohle auf Öl umgestellt
. Im Jahre 1902 war der Südflügel mit
überdecktem Spielplatz bezugsfertig. Über acht
neue Schulräume konnte nun verfügt werden.
Die Schulraumnot war vorerst behoben.
Sorge bereitete immer wieder die Abortanlage
hinter dem Hauptgebäude, mit diesem durch
einen bedeckten Gang verbunden. Diese Schulabtritte
waren schon in der Planung etwas stief-
50
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0050