Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0064
30. September. Carl Otto Wolber aus Schram-
berg kam Samstag Mittag hier an und reist Montag
nach Magdeburg.

9. October. Reisender Erb von Gebrüder Junghans
besucht mich, kann aber hier kein Geschäft
machen, da Phil. Haas & Söhne in St. Georgen
und Gebr. Meyer in Villingen bessere Ware liefern
können.

1869. 31. Mai. Herrn Stab seine Stelle zum 15.
Juli gekündigt, da er als Reisender ganz untüchtig
ist und erbärmlich schlechte Geschäfte
machte.

6. Juni. Lehrling Luft brach den Arm bei einer
Landpartie in Wusterhausen.
Wilhelm Schübel ist seit 29. Mai Procurist der
Singelspieler Brauerei in Au-München.
29. Juni. Christoph Schweizer besucht mich
mit seinem Sohne Rudolph, welch letzterer am
1. Juli nach Paris abreisen will.
21. Juli. Abreise nach Schramberg über Dresden,
Chemnitz, Hof, Bamberg, Würzburg, Heidelberg
, Offenburg; Ankunft in Schramberg
24. Juli. Oberndorf 25726. August. Abreise von
Schramberg den 27. August, über Stuttgart,
Frankfurt, Erfurt, Bad Liebenstein, Halle, Berlin;
Rückkunft abends 9 Uhr, den 29. August 1869.
Kosten 51,03 Taler.

27. September. Eintritt des neu angestellten Reisenden
Julius Bonnet, Kleine Hamburgerstraße
23.

12. November. Bücher-Revision durch Kaufmann
Dalchon, Mitglied der Einschätzungs-
Kommission der Staatssteuern, und bekam ich
auf meine Reklamation wegen zu hoher Einschätzung
des Geschäftes am 15. Januar 1870
bare 180 Taler zurückbezahlt.

31. December. Adolph Luft hat ausgelernt und
bekommt jetzt 15 Taler Monatsgehalt.

1870. Am 26. Januar schon empfahl ich der
Strohmanufactur dringend die Auflösung der
Filiale, und umgehend erhielt ich die Nachricht
mit dem Auftrag: „Es wird nicht aufgelöst, sondern
Sie haben aufs Neue zu mieten!" Ich mietete
aber glücklicherweise nicht, sondern mietete
am 31. Mai von F. Offhammer, Neue Schönhau-
serstraße 20, bloß einen leerstehenden Laden
für den Juni zum Detailverkauf. Es wurden daselbst
durch Franke für 291,14 Taler Hüte
verkauft mit reinem Gewinn von 22 Talern.

28. Juni. Herrn Bonnet seine Stelle am 15. Juni

pro 1. Juli gekündigt. Otto Franke die Stelle pro
1. August gekündigt und A. Luft pro 1. October
wegen Geschäftsauflösung.
28729. Juni: Herr Junghans beruft mich telegraphisch
zu einer Besprechung nach Leipzig, und
reise ich sofort ab, treffe ihn aber sehr leidend,
er kann kein lautes Wort mehr sprechen. Reisekosten
7,11 Taler.

15. Juli. Abends Vi 10 Uhr: Extrablätter machen
die Kriegserklärung Frankreichs an Preußen bekannt
.

16. Juli. Herr Graeter, Obermeister, passiert hier
durch nach Hause. Allgemeine Mobilmachung.
Die Bahnen nehmen bloß noch Eilgut an, wegen
der Truppenbeförderung.

29. Juli. Hermann Haas benachrichtigt mich,
daß sein Vater, Pergerin Haas, Donnerstag den
21. Juli an Lungenlähmung nach zweimonatlichem
Kranksein gestorben ist und samstags
den 23. Juli beerdigt wurde. Sofort der Kundschaft
Circulare wegen dieses Todesfalls gesandt
.

4. August. Abends das Telegramm der Schlacht
und des Sieges bei Weißenburg bei der Heimkehr
vom Pfefferberge Tausenden von Menschen
von einer Litfaßsäule her vorgelesen.
Jubelrufe, Wacht am Rhein.
26. August. Constantin Wolber besucht mich
und reist am 1. September wieder ab.
9. September. Abends 6 Uhr erhielt ich von
Schramberg ein Telegramm von 4.10 Uhr, daß
Herr Junghans diesen Nachmittag plötzlich gestorben
ist. Ich habe - Gottlob! - bisher nicht
wiedergemietet und bin nun ganz sicher, daß
die Auflösung stattfinden muß. Circulare an die
Kundschaft vom Tode des zweiten Geschäftsinhabers
und von der Auflösung des Zweiggeschäftes
am 1. October 1870.

Das Zweiggeschäft erzielte durchschnittlich hohe
Verkaufspreise, hatte aber einen zu kleinen
Umsatz und im Verhältnis zu große Unkosten,
auch wurde von zu Hause aus zu schlecht und
unpünktlich geliefert. Das Mutterhaus konnte
an dem Zweiggeschäfte wohl noch Geld verdienen
, nicht aber das Zweiggeschäft für sich. Ich
betrieb es mit Aufbietung aller Kräfte und mit
aller Sparsamkeit, und konnte doch keinen Nutzen
herausbringen. Ich habe mich ganz in die
Berliner Verhältnisse eingelebt, bin aber seelenfroh
, daß die Filiale nun aufgelöst wird und ich
wieder heimziehen kann!

64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0064