http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0066
1875. 31. Mai. Pfingstreise nach Hornberg,
Gutach, übers Gebirge nach Wolfach, wobei
Ignaz Teufel halbverückt wurde.
5. August. Geschäftsreise nach Österreich,
Wien, Pest, Böhmen, Marienbad, Franzensbad,
Carlsbad, Mähren, Steiermark, Laibach, Triest,
Venedig, Tirol, München, Constahz, vom 5. August
bis 5. Oktober, 62 Tage ä 21,17 = 1312;65/
Mark, 56 Aufträge und 2454 Dutzend Palm- und
Panamahüte.
1876. 4./5. Juni Pfingstreise nach Schapbach,
Rippoldsau, Griesbach, Petersthal, Oppenau
und Hornberg, meistens zu Fuß, Kosten 24
Mark.
3. August. Geschäftsreise in Österreich, Wien,
Mähren, Böhmen, Ungarn, Fünfkirchen, Agram,
Laibach, Steiermark, Tirol, München, Stuttgart,
vom 3. August bis 11. October, 70 Tage ä 19,90
= 1393,02 Mark, 77 Aufträge und 3027 Dutzend
Palm- und Panamahüte.
1877. Geschäftsreise in Tirol, Salzburg, Wien,
Mähren Bielitz-Biala, Böhmen, Ungarn, Steiermark
, Tirol, Stuttgart, vom 9. August bis 9. October
, 62 Tage ä 19,90 = 1233,02 Mark, 56 Aufträge
mit 984 Dutzend Palm- und Panamahüten.
Der Verkauf hat gegen früher bedeutend abgenommen
, weil Palmhüte nicht mehr als Holzspanhüte
declariert werden dürfen, sondern als
„Palmhüte" mit 10 Kreuzern Zoll pro Hut ungar-
niert.
1878. Keine Geschäftsreise. 1. Juni Pfingstreise:
Straßburg, Hornberg, mit Stehle, Strnad, O.
Schweizer, Jg. Teufel und Kutterer. Übernachtet
in Kehl ä l'epee.
18. September. Manoevre-Besuch bei Hochmös-
singen, Generale v. Knoertzer und v. Schaftmeyer
leiten die Übungen.
1879. 29. April. Max Gais junior geht nach der
französischen Schweiz, um Französisch zu erlernen
.
28. Juli. Vergnügungsreise nach der Schweiz mit
Philipp Seckinger und Mohrenwirt Grüner. Abfahrt
per Post morgens 4.40 Uhr nach Wolfach
und von da per Bahn nach Offenburg. Unterwegs
erst einigten wir uns über die zu machende
Tour und lösten Rundreisebilletts II nach der
Westschweiz und Berner Oberland mit 30tägi-
ger Gültigkeit, II. Klasse, zu 47,20 Mark. Abfahrt
von Offenburg nach eingenommenem Frühstück
um 9.47 Uhr, Ankunft in Freiburg i.B.
11.25 Uhr. Besuch bei Spiegelhalters, des Münsters
und des Schloßberges. Mittagessen im
„Freiburger Hof bei Hauer. Abfahrt nach Basel,
Hotel Weißes Kreuz in Rheinbasel bei Gubler-
Huber, Ankunft 29. Juli 4.20 Uhr; gutes Zimmer
mit 3 Betten. Besichtigung der Stadt, des Münsters
und des Zentralbahnhofs. Stärkung in Thomas
Biergarten, wo ich der schönen „Anna"
wahrsagte und nebenbei ein Glas zerbrach. Da
wir für den nächsten Tag keine Zeit hatten zum
Mittagessen, kauften wir uns 4 Pfund Schweinsknochen
beim Metzger, vergaßen aber, auch
Brot dazu zu kaufen. Rhein-Überfahrt mit der
„Rheinmücke".
29. Juli. Abfahrt morgens 7 Uhr über Laeuflin-
gen (5 Minuten Fahrt durch den 2708 Meter
langen Hauensteintunnel) nach Ölten, Biel
(Neuenburger See), Neuchätel, Yverdon (Philipp
zerreißt seinen neuen Orleans-Rock an
einem Nagel und wird fuchsteufelswild), Lausanne
, Nyon, Geneve, Hotel de l'ancienne Poste
bei Heller, Ankunft 3 Uhr nachmittags. Zimmer
mit 3 Betten im 3. Stock mit wunderschöner
Aussicht. Die Überbleibsel von den Schweinsknochen
sind „anrüchig" und werden in die
Rhone geworfen; Philipps Rock wird dem
Schneider gesandt und Philipp inzwischen in
meinen Überzieher gesteckt, in dem er aussah
wie ein polnisches Jüdchen, bloß die krumme
Nase und die Schmachtlocken fehlten ihm!
Nach Löschung des fürchterlichen Durstes Spaziergang
in den Jardin anglais am See mit prächtiger
Aussicht auf den 14,800' hohen Montblanc,
das Savoyer Gebirge, den Genfersee und den
Jura. Besuch bei Benjamin Haas, Rue du port,
restaurateur, und bei Rau, epicier, rue de Tenfer
No. 6, wo wir überall sehr gut aufgenommen
wurden. Abends Brasserie Eberbach, gutes Bier,
aber 3 Deci zu 15 Centimes!
30. Juli. Ich reise 5.40 Uhr per Bahn nach Nyon,
um Herrn Max Gais junior in der Pension De-
crey, Campagne Beau sejour, 20 Minuten
seitwärts Nyon, zu besuchen und ihn nach Geneve
mitzunehmen, wozu er mit Freuden bereit
ist. Rückfahrt per Schiff, Ankunft 10.30 Uhr morgens
. Gegen 11 Uhr trafen wir uns alle bei Haas,
der uns mit einem so üppigen Frühstück tega-
lierte, daß wir nicht mehr zu Mittag essen konn-
66
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_03/0066