Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0012
Franz Fehrenbacher:

DIE ORTSVORSTEHER VON SCHRAMBERG (Forts.)

3. Fortsetzung

Die Nachkriegsjahre bis 1954

Schon zu Anfang des Jahres 1945 hatte sich in
Schramberg ein Kreis politisch interessierter
Bürger gebildet, der sich in mehreren geheimen
Sitzungen mit der Frage beschäftigte, was nach
dem absehbaren Zusammenbruch der Naziherrschaft
und bei einer möglichen Besetzung
durch die Siegermächte zu tun sei, um die Stadt
vor dem Allerschlimmsten zu bewahren. Dieser
Kreis wählte Christian Beiter zu seinem Sprecher
und beauftragte ihn auch, im Falle der
Besetzung die Stadt an die einrückenden Truppen
zu übergeben. Nach Ansicht dieses Kreises
sollte Christian Beiter der Besatzungsmacht
auch als Bürgermeister vorgeschlagen werden.
Am Vormittag des 20. April 1945, des Tages der
Besetzung der Stadt durch die Franzosen, begab
sich Christian Beiter entsprechend dieser Verabredung
mit einem weißen Tuch in die Stadtmitte
und meldete den einrückenden französischen
Kolonialtruppen die widerstandslose Übergabe
der Stadt. Offiziell wurde die Stadt dagegen erst
am Abend jenes Tages, und zwar um 18.15 Uhr,
durch Stadtbaumeister Glanz, der als einziger
Vertreter der Stadtverwaltung im Rathaus geblieben
war, übergeben. Die ersten Anordnungen
der Besatzungsmacht lauteten:

- Abgabe sämtlicher Waffen

— Ausgangssperre von abends 20 Uhr bis morgens
6 Uhr

Die Polizei wurde, gefangengenommen und in
einem Lagerschuppen des Bauhofes zusammen
mit mehreren aufgegriffenen Zivilisten inhaftiert
. Die Feuerwehr sollte an jenem Morgen am
Sammelweiher Panzersperren errichten. Nachdem
aber bekannt geworden war, daß die Franzosen
von Sulgen her in die Stadt eindringen
würden, gab sie ihr Vorhaben auf und setzte sich
in Richtung Ramsteiner Loch ab. Dort wurden
die Feuerwehrmänner von den Franzosen in
Gewahrsam genommen und ebenfalls zum Bauhof
abtransportiert. Doch sie kamen schon am
Samstag wieder frei und wurden als Hilfspolizisten
in Uniform mit weißer Armbinde, jedoch
ohne jegliche Bewaffnung, eingesetzt. Dem tatkräftigen
Einsatz der Feuerwehr verdankte die

Christian Beiter - Bürgermeister 1945-1947

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0012