http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0013
mit den Mitteilungen des Militärkommandanten
u. des Bürgermeisters
Nummer 1
Sälramberg, Samstag, den, 28. April 1945
1. Jahrgang
lekanntmcichungen des MHSiärkommGndariten
Der Militärkommandant von Schramberg gibt
bekannt:
1. Die -Stadt Schramberg wurde ohne Zerstörung
eingenommen, bei jedem Attentat wird die Stadt
jedoch unweigerlich zerstört.
2. Die Geiseln sind für die Aufrechterhaltung der
Ordnung haftbar.
3. Sämtliche Warfen sind sofort abzuliefern und
zwar auf dem Rathaus Zimmer 10.
4. Die Bevölkerung darf auf der Straße und überhaupt
im Freien keine Menschengruppen bilden.
5. Jeder Telefonverkehr ist gesperrt.
6. Die Feuerwehrleute sind zur Verfügung des
Bürgermeisters entlassen worden.
7. In Abänderung des 1. Anschlages an den Bekanntmachungstafeln
w die Zeit, während
welcher die Bevölkerung aufserhalb ihrer Behausungen
sich aufhalten darf,, auf die Zeit von
7 Uhr morgens bis 20 Uhr abends
festgesetzt.
8. Sämtliche photographischen Apparate sind bis
heute abend 6 Uhr (18 Uhr) auf dem Rathaus
Zimmer 18 abzuliefern.
Die Apparate sind verpackt mit der Adresse
des Besitzers zu versehen.
Dienstanweisung
Der Bürgermeister von Schramberg hat von
dem Militärkommandanten den Befehl erhalten,
den Polizeidienst im Innern der Stadt durch die
Feuerwehrmannschaften versehen zu lassen. Im
Dienst tragen sie die Feuerwehruniform mit einer
weißen Binde am rechten Arm.
Befehl
Der Kommanc -it des Platzes bestimmt, daß
in Abwesenheit der Verwaltung Herr Christian
Beiter, Schramberg, Rausteinstr. 5/1. als provir
scrischer Bürgermeister der St?dt Schramberg
eingesetzt wird.
Aufruf des prov. Bürgermeisters
fän £>ie Bürger ber <5fcibt <5d)xamberg!
ttnfere liebe fteimat blieb uns unoerfefirt ettjatfch;
wa$, bacr>.freift, werben wir. erjt red?f t>er(leben, wenn wir
anbere (Stäbte gefef?en fyaben., $ür bag gute ©elingen
biefer %at einiger mutiger Banner wirb bem, ber über
allem ^Balten ffetjt, am fommenben (Sonntag burd) feier*
lid)e (Sotte^bienfte in ben rjieftgen ^irdjen gebanff.
©ern <5errn ^itifdrfommanbanfen ber 6fabf iff bie
.. 23ürgerfd?aff für bie fd?onenbe 33ebanblung ber (Stabf
banfbar, unb fje wirb bies aud) fernerhin baburd) fein,
ba$ fxe alle feine Stnorbnungen peinfid) genau befolgt.
6d)wereö Hegt binter untf; was oor unef liegt, iff nid)f
leid?t. ©od) wir geben mit 3ttut ati bie Arbeit unb wir
werben f(e aud) meiffern, wenn wir (Sure gange Unter*
ftüfjung baben. Arbeitet üerffanbnie'üoll mit unb fjelft ben
Männern) bie nur (Suer Heftes; wollen unb bafür alles
einfetten, ©teilt allen perfonlidjen &abex gurücf, um unfere
ßeimat gu ehalten.
©er proD. iSürgerrneiffer:
geg. 23 e i t e r.
rg
6ämtlid)e Beamten, Slngeftellfen unb Arbeiter ber
(Stabtoerwaltung (5cbrärnberg 1}aben ftd) am Montag,.
23. $pril 1945, Dorm. 7.45 Uv)x an ifjrer 2(rf>etf$ffätte
eingufmben.
©er pvot>. 25ürgermciffer.
Bren^ Loizversorgimg
©ie 23rennbolgoerforgung wirb in ber 2Beife geregelt,
baf ;3unäd)|t ^au^attungen/ Weld)e bei ^ ber Srennfyolg*
oerforgung Reifen unb ' für ben äran^ort beö Holges;
fetbff forgen tonnen, 2 rm.23rennr>blg bireft beim'2Balb*
beft(?er erhalten. Sluf bie 3uteilung wirb ber Vorrat an
23rennbolg, weldjer bei ber ^ebarföanmelbung angugeben
ift, angered^net. dine bieöbegüglidje Kontrolle flnbet fltatt.
2Begen beei 3rityunffeef' ber $olgbef?ellung ergebt befon-
bere 23efanntmad)ung.
föolgbiebftabl wirb üon jef}t an auf bas jtrengfte ge*
aftnbet; wer mit einem fdjneibenben 28ertgeug im 28alb
angetroffen wirb, \)ai fdjwerfte ©trafen gu gewärtigen,
©ie eigenmächtige (Entfernung t)on 2>aumfperren iff #er*
boten.
(5Cramberg, ben -24. füpxW 1945.
©er protx 25ürgermeii?er.
Dankgottesdienste in allen Kirchen
21m (Sonntag, bem 29. Slpril 1945, werben in allen
©djramberger &rd)en ©ar^gotteöbienffe gebalten werben.
3n ben faff?otifd)en Treben, ©fabfpfarrfirrfje
unb #eiliggeifffird)e:
7.30 Uftr ^eilige DTeffe mit prebigt
9.30 übr ßodjamf {©antgotte^bienf])
18.30 tffyr ^eilige ^JTeflfc mit Slnfprad&c.
3n ber eüongclifdjcn ^ird)e:
9.30 ittjr ©anfgoffe^bienff...
Nr. i <^es „Sehramberger Anzeigers" vom 28. April 1945
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0013