Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0038
schlössen. Auf dieses Unternehmen hätten sich
die wenigen Sänger bei allem Idealismus nicht
eingelassen, wenn nicht bereits damals hinter
ihnen wohlhabende Freunde und Gönner gestanden
hätten. Die Fahne wurde nach dem
Entwurf und unter Aufsicht von Prof. Carl Eyth,
einem gebürtigen Schiltacher, in Karlsruhe gefertigt
. Sie trug auf der Vorderseite neben allegorischen
Darstellungen den Namen und das
Gründungsjahr des Vereins, auf der Rückseite
das Stadtwappen und die Inschrift „Rein soll das
Herz des Sängers sein". Die Kosten betrugen,
wie M. Kremer in seiner Festrede beim 25jährigen
Jubiläum berichtete, 900 Mark, „welche
durch freiwillige Spenden von Passiven und Aktiven
... aufgebracht werden mußten und wobei
sich die Herren Eng. Villeroy und Herrn. Haas,
ersterer als Passiver und letzterer als Aktiver,
besonders hervortaten". Die Fahnenweihe fand
am 14. Juli 1889 „unter festlichem Gepränge"
statt. Die kirchliche Weihe nahm - so berichtete
kürzlich Stadtarchivar Fehrenbacher - Stadtpfarrer
Fuchs von St. Maria vor. Danach sollen

sich die Sänger im Vereinslokal „Zum Engel"
zum traditionellen Frühschoppen versammelt
haben. Am Nachmittag fand dann ein Festzug
vom Haus des damaligen Vorsitzenden, M. Kremer
, bei der Majolika-Fabrik durch die Hauptstraße
bis zum „Schützen" und zurück zum
„Lamm" statt. Den dortigen Festakt gestalteten
abwechselnd mit der „Lyra" zwei Gastvereine,
darunter der „Liederkranz", der mit zwei Einzelchören
glänzte. Abschließend sangen alle gemeinsam
„Die Himmel rühmen...".
Der erste Vorstand, M. Kremer, der sich bei der
Gründung und dem Aufbau der „Lyra" große
Verdienste erworben hatte, trat, vielleicht wegen
der bereits erwähnten Stagnation des Vereins
, 1890 zurück. Ihm folgte Fabrikant H. Haas,
„unter dessen Leitung sowie unter Kolbs bewährter
Direktion" - so M. Kremer selbst - die
„Lyra" erfreuliche gesangliche Fortschritte
machte". Sie konnte es nun auch erstmals wagen
, an Sängerwettbewerben teilzunehmen,
und das, wie man in der Vereinschronik nachlesen
kann, mit Erfolg: Am 2. Juli 1892 errang sie

38


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0038