http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0039
in Reutlingen und am 17. Juni 1894 in Schwenningen
je einen 1. Preis im „gewöhnlichen
Volksgesang".
Im Jahre 1894 wurde Arthur Junghans, ebenfalls
ein begeisterter Sänger und Verehrer des deutschen
Liedes, einstimmig zum Vorstand gewählt.
Dank seiner Persönlichkeit und seinem Einfluß
stieg die Mitgliederzahl rasch auf rd. 40 an, so
daß man sich nun auch an anspruchsvollere
Aufgaben heranwagen konnte und sehr erfolgreich
abschnitt. So errang der Verein am 15. Juli
1900 beim Sängerfest in Rottweil unter der
Leitung von Lehrer Arnegger, dem Nachfolger
von Dirigent Kolb, den „allerersten Preis", und
zwar im „erschwerten Volksgesang". Geheimrat
Arthur Junghans mußte zum großen Bedauern
der Mitglieder Ende 1903 sein Amt niederlegen.
Er wurde, was nahe lag, in Anerkennung seiner
außerordentlichen Verdienste um die „Lyra"
: PROGRAMM :
zu der .
am Samstag, den 18. Dezember 1909
in der Reithalle des Herrn Geh. Kommerzienrats
• • Arthur Junghans stattfindenden
Feier zum 25jährigen Jubiläum
des Gesangvereins „Lyra"
' I. Teil:
Der Herbst und der Winter aus „Die Jahreszeiten
". Oratorium . . . ... . . Haydn
■ - II. Teil : v
Festrede und Ernennung der Ehrenmitglieder.
1. Der Fahlmann, Männerch.or . Wilh. Sturm
2. a) Heimkehr ) c . r-VV
Solo für Tenor . .
b) Der Lenz j
Solist unser aktives Mitglied, Konzert-
sänger Herr Ackermann.
3. Waidesweise, .Männerchor .
4. Heilige Nacht, 2stimm. Frauenchor
5. Aus „Dichterliebe", Solo für Tenor
(Herr Ackermann)
6. Schön Rohtraut, Männerchor . .
7. a) Beim Holderstrauch, im Volkston
Männerchor . . ... ...
b) Wonne des Liebenden, Volkslied
für Männerchor . . . .
P. Cornelius
Engelsberg
Mendelssohn
R. Schümann
W. H. Veit
/••/. J\irchner
Sil eher ■
Anfang abends 8 Uhr
Vor Beendigung des Programmes kann das Rauchen nicht
gestattet werden.
Während der Aufführung des I. Teiles wird nicht serviert..
Programm der Feier zum 25jährigen Jubiläum 1909
zum Ehrenvorstand ernannt. Sein Nachfolger
wurde Dr. Mackle, dem eine Reihe weiterer
Vorsitzenden folgte, von denen der letzte bis zur
Auflösung des Vereins im Jahre 1933 Paul Böhme
war.
Es überrascht, daß die „Lyra", die stets großen
Wert auf Repräsentation und Selbstdarstellung
in der Öffentlichkeit legte, wegen „der ungünstigen
Zeitlage von einer ausgeprägten,
kostspieligen Feier" zum 25jährigen Vereinsjubiläum
im Jahre 1909 absah und statt dessen im
Rahmen der üblichen Weihnachtsfeier am 18.
Dezember 1909 in der Junghans'schen Reithalle
auch dieses Ereignisses gedachte. Die Festrede
hielt der „Gründungsvorstand", M. Kremer, Dirigent
war nun Oberlehrer Ruoff. Neben dem bei
solchen Anlässen üblichen Rückblick auf die
Vereinsgeschichte mit der besonderen Erwähnung
der errungenen Preise hob M. Kremer
besonders die Leistungen des von Lehrer Arnegger
gegründeten und vom „gegenwärtigen" Dirigenten
, Oberlehrer Ruoff, zu hohem Niveau
geführten, aus 70 Mitgliedern bestehenden gemischten
Chores hervor. Zum Schluß beschwor
er mit großem Pathos alle Mitglieder zu „treuem
, kameradschaftlichem Zusammenhalt": Ja,
haltet zusammen, Ihr, deren Haupthaar bereits
ergraute von der Zahl der Jahre, vorbildliche
Stützen der ,Lyra'... Ihr aber, die Ihr Euch noch
der goldenen Jugend und des besten Lebensalters
erfreut, Euch sei die unentwegte Förderung
des vor 25 Jahren von uns ins Leben gerufenen
Gesangvereins stets angenehme Pflicht. Bleibet
auch Ihr standhaft und treu."
Die zahlreichen Programme und Zeitungsberichte
aus jener Zeit lassen immerhin erahnen,
wie aktiv die „Lyra" damals war und wie sehr sie
das kulturelle Leben der Stadt bereichert hat. Es
verging kein Jahr, in dem der Verein nicht mit
einem größeren Konzert an die Öffentlichkeit
getreten wäre. Man liest da etwa von einem
großen Silcher-Konzert im Jahre 1908, von
einem Frühlingskonzert zur 100jährigen Geburtstagsfeier
von Mendelssohn-Bartholdy im
darauffolgenden Jahr oder von einer Robert-
Schumann-Feier im Jahre 1911. Für die Solo-
Partien konnte die „Lyra" stets auf gesanglich
oder instrumental besonders begabte eigene
Kräfte zurückgreifen, etwa auf die Gattin des
Vorstandes Dr. Mackle als Pianistin und auf die
Sängerinnen Marie Kolb, Anna März oder Hed-
39
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0039