Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0040
Gesangverein ,,Lyra" Schramberg

i-1-- on^io— -i-1

Sonntag, den 15. januar 1911, nachmittags 4 Uhr

SCHUMANNFEIER

in der Reithalle des Herrn Geh. Kommerzienrat Arth, junghans.

Sämtliche Kompositionen sind von Rob. Schumann. — Die Begleitung öer
Sologesänge übernimmt Herr Hauptlehrer Silier von Lauterbarh.

-■-<3D>--

PROGRAMM

1. TEIL

1. Begrüssung.

2. Frühlingsgruss. Männerchor.....Hoffmann v. Fallersleben

3. Vortrag öes Herrn Haupiiehrers ]. König über Rob. Schumann

4. Lieber für Bariton. (Herr Konzertsänger Ruoff aus München)

a) Mit Myrthen und Rosen.........Heine

b) Mondnacht............ . . Eichendorff

c) Resignation ..... .........J. ß.

ö. Aufträge............■....*,*

5. a) Der träumende See. Doppelquartett.......Rückert

b) Die Rose stanö im Tau. Ritornell, Doppelquintett Rückert

6. Lieder für Sopran (Fräulein Hedwig Schinle)

a) Die Lotosblume.............Heine

b) Volksliedchen.............. Rüdcert

7. Lieder für Tenor (Herr Konzerlsänger Ackermann) aus „Dichterliebe"

a) Ein Jüngling liebt ein Mädchen, . . . . . Heine

b) Am leuchtenden Sommermorgen „

c) Ich hab im Traum geweinet ...... „

ö) Allnächtlich im Traume ..... „

e) Aus alten Märchen.......... „

f) Die alten bösen Lieder..... „

8. Erstes Grün. Männerchor.......... Just. Kernes

9. Lieder für Bariton (Herr Konzertsänger Ruoff)

a) Morgens steh ich auf und fragt......//. Heine.

b) Stirb Lieb und Freud..........Just. Kerner

c) Waldgespräch..............Eichendorff

ö) Belsazar................ //. Heine.

10. Die Minnesänger. Männerchor.........H. Heine

" ' . II. TEIL

Der Rose Pilgerfahrt.

Märchen nach einer Dichtung von Moritz Horn für Solo, Chor und Klavier.
Begleitung Herr Chordirektor Fiese! ünö Fräulein Torhler.
—■ Texibiichlein hierzu siuD an öcr Kasse ä 20 Pfg. zu haben.

Eintritt für Nichtmitglieder: I. Platz JL 1. II. Platz J(.

Das Konzert finöet ohne Restauration statt.
Man bittet öas Rauchen zu unterlassen.

.50

Programm der Schumann-Feier 1911

wig Schinle. Häufig wird auch die Mitwirkung
von Elisabeth Grüner (Violine) und Blanda
Stehle (Klavier) erwähnt.
Der Verein scheute übrigens keine Mühe, gelegentlich
auch bedeutende auswärtige Sänger zu
verpflichten. So wirkte bei einem Liederabend
am 7. Dezember 1907 im „Bären" Konzertsänger
Hermann Ruoff aus München mit. Immer
wieder begeistert gefeiert wurden die Auftritte
des Konzertsängers Ackermann aus Stuttgart,
der in früheren Jahren selbst Dirigent der „Lyra"
gewesen war. Die Presse berichtet über einen
solchen umjubelten Auftritt bei einem Konzert
am 14. Dezember 1913 in der Reithalle wie
folgt: „Hatten schon die Männerchöre bei den
überaus zahlreichen Zuhörern derart Beifall
ausgelöst, daß sie zum Teil wiederholt werden
mußten, so begann ein nicht endenwollendes

Händeklatschen, als der Liebling der Schramber-
ger Musikwelt, Herr Konzertsänger Ackermann
aus Stuttgart, das Podium bestieg, um großartig
disponiert, uns mit echten Perlen aus seinem
Lied-Repertoir zu erfreuen. Uns schien, als ob
der ihn in der Residenz nun umgebende Genius
der schönen Künste ihn zum echten Sänger
stempelte, zu einem Künstler, in dem Blut und
Glut und Leben pulsieren, dessen Interpretation
ein edles und echtes Feuer durchströmt, an dem
man in der Tat seine helle Freude haben kann."
Nach dem 1. Weltkrieg knüpfte die „Lyra" bei
nun wieder rasch anwachsender Mitgliederzahl
an die bewährte Tradition der Vorkriegs jähre an
und gab großartige Konzerte, so etwa 1924
unter Leitung von E. Rümelin und unter Mitwirkung
von Solisten aus Stuttgart und Zürich und
des Orchesters eines Musikkorps des J.R.14 aus
Tübingen.

Iililiilili

Sonntag, den 14. Dezember 1913, abends 8 Uhr
in der Reithalle

KONZERT

unter Mitwirkung des Herrn Konzertsängers Adcermann-Stuttgart.

Programm.

1. Jägerwerben. Männerchor ..... Wengert

2. a) Japanisches Regenlied ...... Marx

b) Wie einst . ........... Marx

c) Eros . . '. . . . ... Grieg

(Herr Adeermann)

3. Frühling am Rhein, Männerchor . . . Breu

4. a) Wohin?....... . . . . Schubert

b) Trockene Blumen.....: . Schubert

(Frl. Hilsj

5. Impromptu, Opus 90 Nr. 4 .... -..Schubert

(Frau Dr. Mackle)

6. 0 Schwarzwald, 0 Heimat, Männerchor . Abt

7. a.) Rose und Nachtigall \ Duette für Abt
b) Wer lehrte euch singen ? I s°Pran »•M* Hitdach

(Frl. Lisel und. Meditild Grüner)

8. a) Traum durch die Dämmerung . . R. Strauß

b) Ich trage meine Minne.....R.Strauß

c) Wie sollten wir geheim sie halten R. Strauß

(Herr Ackermann).

9. Junge Lieb' u. junger Wein, Männerchor Angerer
10, Erlkönigs Tochter, Ballade für gemischten

Chor, Soli und Klavier ..... Niels Gade

Erlkönigs Todrter: Frl. Hedwig Sdiinle. Oiuf: Herr Ackevmann.
Seine Mutier: Frl. Lisel Ordner. Klavierbegleitung: Frau Dr. Madcle.

Man bittet das Rauchen zu unterlassen.

Programm für das Konzert mit H. Ackermann 1913

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0040